Die Argentinien-Krise von 2001 und die Rolle des IWF

Die Argentinien-Krise von 2001 und die Rolle des IWF

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639888119
Untertitel:
Der Weg Argentiniens von einem der zehn reichsten Länder in den 1930er Jahren zu einem "Pleitestaat"
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Gerhard Kuttner
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
116
Erscheinungsdatum:
29.06.2018
ISBN:
978-3-639-88811-9

Der Autor beschäftigte sich im Rahmen seiner Arbeit mit der Argentinien-Krise von 2001 und welche Rolle der IWF dabei spielte. Zuerst wurde im Kapitel zwei erläutert, welche ursprünglichen Ziele und Aufgaben der IWF immer noch wahrnimmt und wie sich diese in den letzten 70 Jahren seit seines Bestehens verändert hatten. Kapitel drei untersuchte die geschichtlichen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen des Landes im 20. Jahrhundert und ihr Weg in die Krise. Kapitel vier und fünf bildeten die Schwerpunkte der Arbeit, in denen einerseits die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der wirtschaftlichen und politischen Fehlentwicklungen näher betrachtet wurden, die schließlich 2001 zum Staatsbankrott führten und andererseits wurden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der vom IWF vorgeschlagenen Strukturanpassungsprogramme eingehender untersucht. Im letzten Kapitel ging es darum, ob es unter den derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen möglich ist, dass Argentinien in nächster Zeit abermals in eine solche Krise, wie jene von 2001, schlittert.

Autorentext
Gerhard Kuttner, 4221 Steyregg, ÖsterreichBerufliche und akademische Ausbildung: Diplomkrankenpfleger, Studium in Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hamburger Fernhochschule, Studium in International Relations an der Donau-Universität Krems


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback