Google - Der Versuch einer Marktabgrenzung

Google - Der Versuch einer Marktabgrenzung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783639889406
Untertitel:
Zur Einschtzung der marktbeherrschenden Stellung
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Maria Littau
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
11.05.2016
ISBN:
978-3-639-88940-6

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Marktabgrenzung mehrseitiger Märkte zur ersten Einschätzung einer marktbeherrschenden Stellung, aufgezeigt an dem Praxisbeispiel der Universalsuchmaschine Google. Bis dato existieren keine geeigneten Methoden zur Marktabgrenzung mehrseitiger Märkte. Deshalb stellt der Verfasser dieser Arbeit ein modifiziertes Bedarfsmarktkonzept in Form eines Fragenkatalogs vor, welches die Verbundenheit der Märkte durch die Prüfung der Auswirkungen der indirekten Netzwerkeffekte auf die Wechselkosten berücksichtigt. Dadurch liegt dem Anwender ein qualitatives Grundgerüst vor, mit dem er sich einen Überblick über die Funktionsweise mehrseitiger Märkte sowie den Wettbewerbsbeziehungen verschaffen kann und woraus sich dann wettbewerbspolitische Implikationen ableiten lassen. Die praktische Anwendung des modifizierten Bedarfsmarktkonzepts auf die Universalsuchmaschine Google hat ergeben, dass das Unternehmen einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist und somit über keine marktbeherrschende Stellung verfügt.

Autorentext
Maria Littau studierte an der Technischen Universität Ilmenau den Studiengang Medienwirtschaft und schloss diesen im Jahr 2016 mit der Note "Sehr Gut" in ihrer Arbeit bei Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel am Fachgebiet der Wirtschaftspolitik ab.

Klappentext
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Marktabgrenzung mehrseitiger Märkte zur ersten Einschätzung einer marktbeherrschenden Stellung, aufgezeigt an dem Praxisbeispiel der Universalsuchmaschine Google. Bis dato existieren keine geeigneten Methoden zur Marktabgrenzung mehrseitiger Märkte. Deshalb stellt der Verfasser dieser Arbeit ein modifiziertes Bedarfsmarktkonzept in Form eines Fragenkatalogs vor, welches die Verbundenheit der Märkte durch die Prüfung der Auswirkungen der indirekten Netzwerkeffekte auf die Wechselkosten berücksichtigt. Dadurch liegt dem Anwender ein qualitatives Grundgerüst vor, mit dem er sich einen Überblick über die Funktionsweise mehrseitiger Märkte sowie den Wettbewerbsbeziehungen verschaffen kann und woraus sich dann wettbewerbspolitische Implikationen ableiten lassen. Die praktische Anwendung des modifizierten Bedarfsmarktkonzepts auf die Universalsuchmaschine Google hat ergeben, dass das Unternehmen einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist und somit über keine marktbeherrschende Stellung verfügt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback