Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
zur Bestimmung des Emissionskoeffizienten
Genre:
Bau- & Umwelttechnik
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
03.06.2016
In der Mittelspannung eingesetzte Vakuumschalter ermöglichen es hohe Ströme zuverlässig zu schalten. Zur Untersuchung der Temperaturen, die der entstehende Lichtbogen beim Schalten auf der Kontaktoberfläche erzeugt werden Schaltvorgänge mit einer Thermografiekamera aufgezeichnet. Um die thermografischen Aufnahmen auswerten zu können sind Kenntnisse über den Emissionskoeffizienten des untersuchten Kontaktmaterials erforderlich. Zur Bestimmung des Emissionskoeffizienten des Kontaktmaterials wird zunächst in einem speziellen Versuchsaufbau der Emissionskoeffizient von flüssigem Kupfer ermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf die Untersuchung anderer Kontaktmaterialien übertragen werden. Es wurden thermografische Aufnahmen von Aufheiz- und Abkühlvorgängen von Kupferproben in Grafittiegeln angefertigt, die unter Berücksichtigung der strahlungsphysikalischen Gesetzmäßigkeiten und werkstofftechnologischen Eigenschaften ausgewertet wurden. Zur Auswertung der gemessenen Strahlungswerte werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert. Mögliche Fehlerquellen werden identifiziert, hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft und Möglichkeiten der Minimierung angegeben.
Autorentext
Der Autor dieses Werkes begann 2011 ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität mit dem Schwerpunkt Energietechnik. In diesem Bereich enstand im Rahmen einer Bachelorarbeit vorliegendes Werk.
Klappentext
In der Mittelspannung eingesetzte Vakuumschalter ermöglichen es hohe Ströme zuverlässig zu schalten. Zur Untersuchung der Temperaturen, die der entstehende Lichtbogen beim Schalten auf der Kontaktoberfläche erzeugt werden Schaltvorgänge mit einer Thermografiekamera aufgezeichnet. Um die thermografischen Aufnahmen auswerten zu können sind Kenntnisse über den Emissionskoeffizienten des untersuchten Kontaktmaterials erforderlich. Zur Bestimmung des Emissionskoeffizienten des Kontaktmaterials wird zunächst in einem speziellen Versuchsaufbau der Emissionskoeffizient von flüssigem Kupfer ermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf die Untersuchung anderer Kontaktmaterialien übertragen werden. Es wurden thermografische Aufnahmen von Aufheiz- und Abkühlvorgängen von Kupferproben in Grafittiegeln angefertigt, die unter Berücksichtigung der strahlungsphysikalischen Gesetzmäßigkeiten und werkstofftechnologischen Eigenschaften ausgewertet wurden. Zur Auswertung der gemessenen Strahlungswerte werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert. Mögliche Fehlerquellen werden identifiziert, hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft und Möglichkeiten der Minimierung angegeben.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: