Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung

Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783658320782
Untertitel:
Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Herausgeber:
Springer-Verlag GmbH
Auflage:
1. Aufl. 2021
Anzahl Seiten:
338
Erscheinungsdatum:
2021
ISBN:
978-3-658-32078-2

Postdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln.

Autorentext
Dr. Judith Ackermann ist Forschungsprofessorin für  Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam.
Benjamin Egger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt "Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung" an der FH Potsdam.

Zusammenfassung
"... Die besondere Qualität des Bandes liegt in der gelungenen Kombination von postdigitaler Theorie und illustrierenden Praxisbeispielen. Vorgestellt werden sowohl technisch anspruchsvolle als auch eher niedrigschwellige postdigitale Formate, so dass Leser*innen sich einen umfassenden Überblick über den komplexen Themenbereich verschaffen und Anregungen für die eigene Arbeitspraxis bekommen können. Der transdisziplinäre Ansatz des Sammelbandes erweist sich damit als äußerst produktiv für die Erforschung und Weiterentwicklung post digitaler Kunst- und Vermittlungspraktiken." (Leona Söhnholz, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, Jg. 38, Heft 81, Oktober 2022)

Inhalt
Postdigitale Kunst: Spezifitäten und Bildungspotenziale.- Postdigitale Kunst: Entstehungs- und Ausstellungszusammenhänge.- Immersive Praktiken: Präsenz und (Des)Orientierung.- Generative Praktiken: Kollaboration und (geplanter) Zufall.- Kulturelle Bildung Konkret


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback