Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen

Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783658406585
Untertitel:
Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management
Genre:
Sonstige Wirtschaftsbücher
Herausgeber:
Springer Fachmedien Wiesbaden
Auflage:
1. Aufl. 2023
Anzahl Seiten:
171
Erscheinungsdatum:
27.07.2023
ISBN:
978-3-658-40658-5

Dieses Buch zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Nonprofit-Sektor sowie die Herausforderungen und Ansätze für ein zukunftsfähiges Management in diesem Bereich. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Treiber der Ausrichtung von Organisationen. Zum einen spielt der Begriff Nachhaltigkeit für Nonprofit-Organisationen (NPOs) selbst eine Rolle, denn auch sie verbrauchen Ressourcen und sind in der Pflicht, diese nachhaltig einzusetzen. NPOs sind somit gefordert, Nachhaltigkeit gesteuert und systematisch in den eigenen Prozessen und Strukturen zu verankern. Des Weiteren übernehmen NPOs in der Gesellschaft vielfach eine besondere Rolle als Vehikel einer Nachhaltigkeitstransition, aus der sich ein vieldimensionaler Anspruch eines nachhaltigen Managements für NPOs ergibt.Renommierte Beitragsautor*innen diskutieren aus einer transdisziplinären Perspektive die Kernfrage, wie sich NPOs gegenüber aktuellen Veränderungen verhalten und welche Ansatzpunkte für einnachhaltiges Management bereits existieren. Exemplarisch werden verschiedene Themengebiete und Handlungskonzepte aus dem Nonprofit-Sektor wie z.B. das Klimaschutz-, Personal-, Marketing-, IT-, Hochschul- oder Kulturmanagement herangezogen. Dieser Sammelband richtet sich an Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Praktiker*innen verschiedenster Fachrichtungen mit dem Ziel, einen Einblick in das Thema der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen zu geben.


Autorentext
Prof. Dr. Julia Hilgers-Sekowsky ist Professorin für Marketing-Management an der IU Internationale Hochschule am Campus in Düsseldorf. Sie ist seit mehr als 15 Jahren in der Hochschullehre und Führungskräfteweiterbildung tätig und deckt in ihrer Lehre und Forschung neben einem breiten Spektrum im Marketing insbesondere den Schwerpunkt des Non-Profit-Marketing ab. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung in der Beratung im Profit- und im Non-Profit-Sektor, promovierte sie zum Thema "Kooperationshemmnisse in der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit von Museen".Prof. Dr. Nicole Richter ist Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement, an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Professorin an der IUBH Internationale Hochschule im dualen Studium tätig. Hier war sie unter anderem als Studiengangsleitung für den Masterstudiengang Personalmanagement aktiv. Nach ihrer Promotion zum Thema "Interne Kommunikationim Krisenmanagement" sammelte Nicole Richter mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich International Human Resources bei der METRO Group in Düsseldorf.Prof. Dr. Nicole Ermel ist Professorin für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule am Campus Köln. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Praxiserfahrungen bildet sie Fach- und Führungskräfte fort und begleitet Organisationen des Non-Profit-Sektors. Ihre Arbeits-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung, Schulsozialarbeit bzw. Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpolitik sowie Qualitäts- und Organisationsentwicklung im Public Management und bei NPOs.
Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Regina Hahn (Hochschule Niederrhein, Organisationsentwicklung und Unternehmensführung)Dr. Julia Römhild (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kunstmanagement)Prof. Dr. Christian Steiner (Fachochschule Dortmund, VWL)Prof. Dr. Michaela Moser (IU Internationale Hochschule, Personalmanagement)Dr. Thomas Pudelka (Ev. Hochschule Berlin, Soziale Arbeit)Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra (Ev. Hochschule Berlin, Soziale Arbeit, Organisationsmanagement und Qualitätsmanagement)Prof. Dr. Nicole Pötter (Hochschule München, Sozialwissenschaften)Prof. Dr. Silke Tophoven (Hochschule Düsseldorf, Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Mischa Kolibrius (IU Internationale Hochschule, Marketingmanagement)

Klappentext
Bezugnehmend auf die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 zeigt dieses Buch die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Nonprofit-Sektor sowie die Herausforderungen und Ansätze für ein zukunftsfähiges Management in diesem Bereich. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Treiber der Ausrichtung von Organisationen. Zum einen spielt der Begriff Nachhaltigkeit für Nonprofit-Organisationen (NPOs) selbst eine Rolle, denn auch sie verbrauchen Ressourcen und sind in der Pflicht, diese nachhaltig einzusetzen. NPOs sind somit gefordert, Nachhaltigkeit gesteuert und systematisch in den eigenen Prozessen und Strukturen zu verankern. Des Weiteren übernehmen NPOs in der Gesellschaft vielfach eine besondere Rolle als Vehikel einer Nachhaltigkeitstransition, aus der sich ein vieldimensionaler Anspruch eines nachhaltigen Managements für NPOs ergibt.
Renommierte Beitragsautor*innen diskutieren aus einer transdisziplinären Perspektive die Kernfrage, wie sich NPOs gegenüber aktuellen Veränderungen verhalten und welche Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Management bereits existieren. Exemplarisch werden verschiedene Themengebiete und Handlungskonzepte aus dem Nonprofit-Sektor wie z.B. das Klimaschutz-, Personal-, Marketing-, IT-, Hochschul- oder Kulturmanagement herangezogen.
Der Inhalt Ökologische Nachhaltigkeit als Herausforderung für NPOs Soziale Nachhaltigkeit als Herausforderung für NPOs Ökonomische Nachhaltigkeit als Herausforderung für NPOs Digitale Nachhaltigkeit als Herausforderung für NPOs Kulturelle Nachhaltigkeit als Herausforderung für NPOs Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Julia Hilgers-Sekowsky ist Professorin für Marketing-Management an der IU Internationale Hochschule am Campus in Düsseldorf. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung als Management Consultant im Profit- und Nonprofit-Sektor, liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf dem Nonprofit- und Sustainability-Marketing. Prof. Dr. Nicole Richter ist Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement an der Hochschule Düsseldorf. Sie verfügt über eine mehrjährige Praxiserfahrung im internationalen Personalmanagement.
Prof. Dr. Nicole Ermel ist Professorin für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule am Campus Köln. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Praxiserfahrungen bildet sie Fach- und Führungskräfte fort und begleitet Organisationen des Nonprofit-Sektors.

Inhalt
Nachhaltigkeit als transdisziplinäre Herausforderung für Nonprofit-Organisationen Eine Einführung.- Ökologisches Verhalten in Nonprofit-Organisationen.- Ökologische Nachhaltigkeit an Hochschulen Das Klimaschutzmanagement an der Hochschule Düsseldorf.- Beschäftigungs- und Arbeitsqualität von Berufen im Nonprofit-Sektor im Fokus sozialer Nachhaltigkeit.- Nachhaltige Führung von Ehrenamtlichen in Nonprofit-Organisationen.- Der gemeinwohlorientierte CO4-Work-Hub Ein nachhaltiges und modernes Organisations-Konzept für den Nonprofit-Sektor.- Nachhaltiges Marketing im Nonprofit-Sektor Chancen durch SEO und Online-PR.- Konzepte und Methoden der konventionellen und der modernen Kommunikation für Nonprofit-Organisationen.- Globale Infrastrukturen und datentechnologisch verfasste Demokratieentwürfe: Ein Aufgabenfeld für Nonprofit-Organisationen.- Der Open-Source-Gedanke als ein Aspekt digitaler Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit.- Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung DieRolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback