Geschichte des Rechts der Shara

Geschichte des Rechts der Shara

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783658417642
Untertitel:
Eine Einführung
Genre:
Christentum
Autor:
Fikret Kari
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Auflage:
1. Aufl. 2023
Anzahl Seiten:
228
Erscheinungsdatum:
01.07.2023
ISBN:
978-3-658-41764-2

Mit der Geschichte des Rechts der Shara von Fikret Kari liegt eine erste innerislamische Gesamtdarstellung der islamischen Rechtsgeschichte in deutscher Sprache vor. Nach einer methodologischen Einführung und einem Überblick über das Recht der vorislamischen Araber schließt sich eine Geschichte des Rechts der Shara an, die durch einen Abriss der islamischen Rechtsgeschichte auf dem Westbalkan ergänzt wird. In jedem Kapitel wird zunächst der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen umrissen, an dessen Darstellung sich Abschnitte zu den Rechtsquellen sowie zu Rechtswissenschaft und Rechtspraxis anschließen.

Autorentext
Der AutorProf. Dr. Fikret Kari (1955-2022) lehrte Rechtsgeschichte an der Universität Sarajevo. Er war Mitglied des Präsidiums der islamischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina sowie von 2002 bis 2008 Präsident ihres Gerichtshofes. Darüber hinaus hatte er Gastprofessuren u. a. in lstanbul, Kuala Lumpur und Oslo inne.Der HerausgeberDr. Jörg Imran Schröter leitete als Juniorprofessor 2015-2022 das Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und ist im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Er forscht im Rahmen einer interreligiösen Friedensbildung u.a. zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in der pluralen Gesellschaft.Der ÜbersetzerAndreas Maase ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Ellwangen (Jagst). Er hat mehrere Schriften zur islamischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte aus dem Bosnischen ins Deutsche übersetzt.



Klappentext
Mit der Geschichte des Rechts der Shara von Fikret Kari liegt eine erste innerislamische Gesamtdarstellung der islamischen Rechtsgeschichte in deutscher Sprache vor. Nach einer methodologischen Einführung und einem Überblick über das Recht der vorislamischen Araber schließt sich eine Geschichte des Rechts der Shara an, die durch einen Abriss der islamischen Rechtsgeschichte auf dem Westbalkan ergänzt wird. In jedem Kapitel wird zunächst der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen umrissen, an dessen Darstellung sich Abschnitte zu den Rechtsquellen sowie zu Rechtswissenschaft und Rechtspraxis anschließen.Der AutorProf. Dr. Fikret Kari (1955-2022) lehrte Rechtsgeschichte an der Universität Sarajevo. Er war Mitglied des Präsidiums der islamischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina sowie von 2002 bis 2008 Präsident ihres Gerichtshofes. Darüber hinaus hatte er Gastprofessuren u. a. in lstanbul, Kuala Lumpur und Oslo inne.Der HerausgeberDr. Jörg Imran Schröter leitete als Juniorprofessor 2015-2022 das Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und ist im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Er forscht im Rahmen einer interreligiösen Friedensbildung u.a. zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in der pluralen Gesellschaft.Der ÜbersetzerAndreas Maase ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Ellwangen (Jagst). Er hat mehrere Schriften zur islamischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte aus dem Bosnischen ins Deutsche übersetzt.


Inhalt
Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe zur deutschen Ausgabe Vorwort des Verfassers zur deutschen Ausgabe ... Vorwort zur 1. Auflage . Vorwort zur 3. Auflage . Einleitung .. 1. Der Begriff der Rechtsgeschichte ................................................................................................... 2. Die Eigentümlichkeit der islamischen Konzeption des Rechts im Vergleich mit den juristischen Denkschulen des Westens und die Frage nach der Methodologie einer islamischen Rechtsgeschichte .......................................................... 3. Rechtsgeschichtliche Traditionen innerhalb der islamischen Rechtswissenschaft ......................... 4. Die zeitgenössische Historiografie des islamischen Rechts ........................................................ Allgemeiner Teil ....... Perioden der islamischen Rechtsentwicklung ... Die Periodisierung der islamischen Rechtsgeschichte ...... Die Lebenswelt der vorislamischen Araber .............................................................................................. Die einzelnen Perioden der Geschichte des Rechts der Shara ................................................................ I. Die Periode der Gesetzgebung ........................................................................................................ 1. Der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen ............................................................... 2. Die Rechtsquellen ................................................................................................................. a) Der Qurn ................................................................................................................. b) Die Sunna .................................................................................................................. c) Das vorislamische Gewohnheitsrecht ........................................................................ II. Die Periode der rechtgeleiteten Kalifen ............................................................................................ 1. Der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen ............................................................... 2. Die Rechtsquellen ................................................................................................................. a) Der Ijtihd der aba ................................................................................................ b) Die vorislamischen Rechte der eroberten Gebiete ..................................................... 3. Die Rechtspraxis ................................................................................................................... III. Die Periode der frühen Rechtsschulen ............................................................................................ 1. Der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen ............................................................... 2. Die Rechtsquellen ................................................................................................................. 3. Die Rechtswissenschaft ........................................................................................................ a) Die medinensische Schule des Hedschas ................................................................... b) Die kfische Schule des Irak ...................................................................................... c) Allgemeine Charakteristik der frühen Rechtsschulen ................................................ 4. Die Rechtspraxis ................................................................................................................... IV. Die Periode der klassischen Rechtsschulen .................................................................................... 1. Der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen ............................................................... 2. Die Rechtsquellen ................................................................................................................. 3. Die Rechtswissenschaft ..............................................................................…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback