Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Grundlagen, Praxis und Perspektiven
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
Springer-Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
13.07.2026
Laut Schätzungen sind in Deutschland ca. 800.000 Menschen intellektuell beeinträchtigt. Gleichzeitig zeigt sich, dass Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) übermäßig häufig von psychischen Störungen betroffen sind (je nach Studie und Stichprobe zwischen 10 und 75%). Problematisch ist dabei, dass viele intellektuell beeinträchtigte Menschen nicht in der psychotherapeutischen Versorgung landen, und dass bereits in der Ausbildung/im Studium Inhalte zum Umgang mit Menschen mit IB selten vermittelt werden. In diesem Herausgeberwerk werden die Besonderheiten in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit IB vorgestellt und praxisnah vermittelt: angefangen bei den Grundlagen (zum Versorgungssystem in Deutschland, zu den Rahmenbedingungen von Therapie und den benötigten Anpassungen, zur Diagnostik und juristischen Aspekten) über die Behandlung bei spezifischen psychischen Störungen (Depression, Angst, Borderline, PTBS, Sucht, Schizophrenie etc.) bis hin zu Perspektiven für die Zukunft. Letztere zielen auf eine bessere Einbindung des Lebensumfeldes, der Patient:innen selbst, politische Perspektiven sowie Perspektiven für Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Forschungsperspektiven ab. Die Inhalte werden praxisnah durch Fallbeispiele, Anleitungen und Arbeitsmaterialien vermittelt.
Autorentext
Dr. Johannes Graser ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke.
Annika Kleischmann ist Diplom-Psychologin sowie Psychologische Psychotherapeutin am Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke. Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung.
Univ.-Prof. Dr. Johannes Michalak ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten-Herdecke.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Willutzki ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) sowie Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten-Herdecke.
Klappentext
In diesem Herausgeberwerk werden die Besonderheiten in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit IB vorgestellt und praxisnah vermittelt: angefangen bei den Grundlagen (zum Versorgungssystem in Deutschland, zu den Rahmenbedingungen von Therapie und den benötigten Anpassungen, zur Diagnostik und juristischen Aspekten) über die Behandlung bei spezifischen psychischen Störungen (Depression, Angst, Borderline, PTBS, Sucht, Schizophrenie etc.) bis hin zu Perspektiven für die Zukunft. Letztere zielen auf eine bessere Einbindung des Lebensumfeldes, der Patient:innen selbst, politische Perspektiven sowie Perspektiven für Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Forschungsperspektiven ab.Die Inhalte werden praxisnah durch Fallbeispiele, Anleitungen und Arbeitsmaterialien vermittelt.Die Herausgeber:innenDr. Johannes Graser ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke.Annika Kleischmann ist Diplom-Psychologin sowie Psychologische Psychotherapeutin am Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie der Universität Witten-Herdecke. Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung.Univ.-Prof. Dr. Johannes Michalak ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten-Herdecke.Univ.-Prof. Dr. Ulrike Willutzki ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) sowie Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten-Herdecke.
Inhalt
Einführung.- Historischer Überblick über den Umgang mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen im medizinisch-/psychotherapeutischen Kontext.- Das Versorgungssystem in Deutschland und Kooperation mit anderen Berufsgruppen.- Rahmenbedingungen der Therapie und Anpassungen.- Diagnostik: Intellektuelle und emotionale Entwicklung; Störungsdiagnostik.- Sexualität und Behinderung.- Körperliche Aspekte bei der Behandlung von Personen mit Doppeldiagnosen; Psychotherapeutische Ansätze bei körperlichen Erkrankungen und neurologischen Störungen; Genetische Defekte.- Juristische Aspekte.- Depression.- Angststörungen.- Ärger.- Borderlinestörung.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Substanzbezogene Störungen.- Schizophrenie/Psychotische Störungen.- Problemverhaltensweisen (z.B. Horten, Selbstverletzung).- Störungen im Kindes- und Jugendalter.- Transdiagnostische Ansätze.- Supervision in besonderen Wohnformen und Trägern der ambulanten Wohnunterstützung.- Patient:innenperspektive und -beteiligung.- Politische Perspektiven.- Ausblick auf Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Forschungsperspektiven.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: