Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen

Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783668321267
Untertitel:
Vergleich der GRNEN und der PIRATENPATEI
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Alexandra Schmidt
Herausgeber:
GRIN Verlag
Auflage:
16001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
24
Erscheinungsdatum:
17.10.2016
ISBN:
978-3-668-32126-7

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Hamburg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die politische Situation der Grünen zu Zeiten ihrer Gründung und den Piraten von heute zu vergleichen, Gemeinsamkeiten in der Entstehungsgeschichte beider Parteien aufzudecken und Aussagen über mögliche Entwicklungsverläufe zu treffen.Hierbei soll besonders auf die Themengebiete politisches Personal, Politikverdrossenheit und unpopuläre politische Randthemen als Motor von Parteienneubildungen eingegangen werden. Beginnen möchte ich, da es einen wichtige Hintergrund zum Verständnis der Besonderheit der beiden behandelten Parteien DIE GRÜNEN (später BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und der Piratenpartei gibt, mit einer Definition.Als am 13. Januar 1980 auf dem Karlsruher Gründungsparteitag die Partei der Grünen gegründet wurde, hätte das politische Deutschland nie erwartet, dass es in Hessen fünf Jahre später zur Bildung der ersten rot-grünen Landesregierung mit Joschka Fischer als so genanntem "Turnschuhminister" kommen würde. Über 25 Jahre später gehört die Partei der Grünen zu einer festen Größe in der deutschen Parteienlandschaft und hat spätestens mit der Ära Gerhard Schröder den Ruf der "Anti-Parteien-Partei", wie Gründungsmitglied Petra Kelly sie nannte, abgelegt.So wie sich DIE GRÜNEN damals dem Thema Umwelt und Energie annahmen, so hat sich die Piratenpartei dem Thema Internet und New Media verschrieben. Ähnlich der von den Grünen damals erkannten Notwendigkeit Umweltschutz in die Politik und seine Wichtigkeit in die Köpfe der Menschen zu bringen, gehört das Hauptanliegen der Piraten, der gesellschaftlichen Bedeutung der Nutzung des Internets und der neuen Medien. Mittlerweile zu einem wichtigen Bereich des alltäglichen Lebens geworden und dies nicht nur international, wenn man an Internetbanking, facebook (Stichwort arabischer Frühling), Onlinehandel- und Vermarktung und allein die Zahl der Nutzer jeglichen Alters weltweit denkt, werden dessen aufkommende Fragestellungen und deren Beantwortung von den arrivierten Parteien entweder gänzlich negiert oder nur unzureichend bearbeitet.

Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Hamburg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die politische Situation der Grünen zu Zeiten ihrer Gründung und den Piraten von heute zu vergleichen, Gemeinsamkeiten in der Entstehungsgeschichte beider Parteien aufzudecken und Aussagen über mögliche Entwicklungsverläufe zu treffen. Hierbei soll besonders auf die Themengebiete politisches Personal, Politikverdrossenheit und unpopuläre politische Randthemen als Motor von Parteienneubildungen eingegangen werden. Beginnen möchte ich, da es einen wichtige Hintergrund zum Verständnis der Besonderheit der beiden behandelten Parteien DIE GRÜNEN (später BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und der Piratenpartei gibt, mit einer Definition. Als am 13. Januar 1980 auf dem Karlsruher Gründungsparteitag die Partei der Grünen gegründet wurde, hätte das politische Deutschland nie erwartet, dass es in Hessen fünf Jahre später zur Bildung der ersten rot-grünen Landesregierung mit Joschka Fischer als so genanntem Turnschuhminister kommen würde. Über 25 Jahre später gehört die Partei der Grünen zu einer festen Größe in der deutschen Parteienlandschaft und hat spätestens mit der Ära Gerhard Schröder den Ruf der Anti-Parteien-Partei , wie Gründungsmitglied Petra Kelly sie nannte, abgelegt. So wie sich DIE GRÜNEN damals dem Thema Umwelt und Energie annahmen, so hat sich die Piratenpartei dem Thema Internet und New Media verschrieben. Ähnlich der von den Grünen damals erkannten Notwendigkeit Umweltschutz in die Politik und seine Wichtigkeit in die Köpfe der Menschen zu bringen, gehört das Hauptanliegen der Piraten, der gesellschaftlichen Bedeutung der Nutzung des Internets und der neuen Medien. Mittlerweile zu einem wichtigen Bereich des alltäglichen Lebens geworden und dies nicht nur international, wenn man an Internetbanking, facebook (Stichwort arabischer Frühling), Onlinehandel- und Vermarktung und allein die Zahl der Nutzer jeglichen Alters weltweit denkt, werden dessen aufkommende Fragestellungen und deren Beantwortung von den arrivierten Parteien entweder gänzlich negiert oder nur unzureichend bearbeitet.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback