Innovationsforschung und Technologiepolitik in Österreich

Innovationsforschung und Technologiepolitik in Österreich

Einband:
Fachbuch
EAN:
9783706545433
Untertitel:
Neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten
Genre:
Wirtschaft
Autor:
Karl-Heinz Leitner, Matthias Weber
Herausgeber:
StudienVerlag
Anzahl Seiten:
304
Erscheinungsdatum:
2009
ISBN:
978-3-7065-4543-3

Österreich konnte in den letzten beiden Jahrzehnten seine internationale Position in Bezug auf Forschung, technologische Entwicklung und Innovation stark verbessern. Die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik hat zu dieser Entwicklung wesentlich beigetragen. Neue empirisch beobachtbare Entwicklungen, theoriebasierte Konzepte und Erfolgsmodelle aus anderen Ländern haben in jüngster Vergangenheit allerdings eine Reihe von Fragestellungen aufgeworfen, die zur Reflexion anregen und neue Impulse für die heimische Innovationsforschung und Politik liefern. Im vorliegenden Sammelband werden ausgewählte aktuelle Themen der internationalen Innovationsforschung und Politikpraxis aufgegriffen und mit neuen Diagnosen und Entwicklungen hierzulande verglichen. Dabei wird unter anderem auf die zunehmende Offenheit und Vernetztheit des Innovationsprozesses, die Förderung und Organisation kooperativer Forschung, die Modernisierung der Universitäten, die Internationalisierung technologischer Entwicklung, Politiklernen sowie prospektive und partizipative Methoden der Politikformulierung eingegangen. Die Beiträge illustrieren neue Erfordernisse und Ansatzpunkte für politisches Handeln und gehen dabei auch der Frage nach, welche prinzipiellen Gestaltungsmöglichkeiten eine moderne Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik hat und wie diese begründet werden kann. Das Buch knüpft an die Vorgängerbände zur Innovationsforschung im Studienverlag an und setzt einen weiteren Schritt zur Etablierung einer interdisziplinären Innovationsforschung in Österreich. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil I: Der Innovationsprozess im Wandel Karl-Heinz Leitner Open Innovation und User Innovation: Grundlagen und Perspektiven für Österreich Bernhard Dachs Strukturwandel und F&E-Intensität im österreichischen Unternehmenssektor Bernhard Dachs Internationalisierung von Forschung und Innovation in Österreich Alexander Kaufmann Organisationsformen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in Österreich Karl-Heinz Leitner und Doris Schartinger Österreichische Universitäten: Wohin führt die Modernisierung? Teil II: Begründung, Formulierung und Umsetzung von FTI-Politik Klaus Kubeczko und Matthias Weber Proaktive Legitimation FTI-politischer Interventionen: Jenseits von Markt- und Systemversagen Barbara Heller-Schuh und Manfred Paier Regional - national - europäisch: Wiener F&E-Netzwerke aus der Mehr-Ebenen-Perspektive Susanne Giesecke Partizipation und prospektive Methoden der Politikunterstützung und Strategieentwicklung Peter Biegelbauer Erfahrungsorientiertes Lernen in der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik Katy Whitelegg Horizontale Politikkoordination - österreichische Spezifika und Lösungen eines europäischen Problems Teil III: Herausforderungen für Österreichs FTI-Politik Matthias Weber FTI-Politik im Spiegel von Theorie und Praxis: von Planung über Steuerung zu Governance Gunther Tichy Was ist das Österreichische an der österreichischen FTI-Politik? Josef Fröhlich, Karl-Heinz Leitner und Matthias Weber Neue Herausforderungen für die österreichische FTI-Politik aus der Perspektive der Komplexitätsforschung Abkürzungsverzeichnis AutorInnenverzeichnis

Autorentext
Nach Abschluss des Studiums der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft und Personal) arbeitete Dr. Matthias Weber in der Kanzlei Dr. Rehm, Gründungsmitglied der European Consultants Unit mit Stammsitz in Starnberg. Neben der juristischen Facharbeit und Mitarbeit in diversen Consulting Projekten war Dr. Weber persönlicher Assistent von Dr. Roland Rehm. In dieser Funktion war Dr. Weber vor allem für Business Development, Public Relations, Human Resources Management und dem Aufbau des Kanzleinetzwerks in Mittel- und Osteuropa zuständig.
Seit 2000 arbeitet Dr. Weber bei Rödl & Partner. Dr. Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Geschäftsfeld Technologiepolitik der ARC systems research und beschäftigt sich dort mit Innovationsforschung.

Inhalt
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einleitung
Teil I: Der Innovationsprozess im Wandel
Karl-Heinz Leitner
Open Innovation und User Innovation: Grundlagen und Perspektiven für Österreich
Bernhard Dachs
Strukturwandel und F&E-Intensität im österreichischen Unternehmenssektor
Bernhard Dachs
Internationalisierung von Forschung und Innovation in Österreich
Alexander Kaufmann
Organisationsformen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in Österreich
Karl-Heinz Leitner und Doris Schartinger
Österreichische Universitäten: Wohin führt die Modernisierung ?
Teil II: Begründung, Formulierung und Umsetzung von FTI-Politik
Klaus Kubeczko und Matthias Weber
Proaktive Legitimation FTI-politischer Interventionen: Jenseits von Markt- und Systemversagen
Barbara Heller-Schuh und Manfred Paier
Regional - national - europäisch: Wiener F&E-Netzwerke aus der Mehr-Ebenen-Perspektive
Susanne Giesecke
Partizipation und prospektive Methoden der Politikunterstützung und Strategieentwicklung
Peter Biegelbauer
Erfahrungsorientiertes Lernen in der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Katy Whitelegg
Horizontale Politikkoordination - österreichische Spezifika und Lösungen eines europäischen Problems
Teil III: Herausforderungen für Österreichs FTI-Politik
Matthias Weber
FTI-Politik im Spiegel von Theorie und Praxis: von Planung über Steuerung zu Governance
Gunther Tichy
Was ist das Österreichische an der österreichischen FTI-Politik?
Josef Fröhlich, Karl-Heinz Leitner und Matthias Weber
Neue Herausforderungen für die österreichische FTI-Politik aus der Perspektive der Komplexitätsforschung
Abkürzungsverzeichnis
AutorInnenverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback