Aufarbeitung und Demokratie

Aufarbeitung und Demokratie

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783734409257
Untertitel:
Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland
Genre:
Geschichte
Autor:
Michele Barricelli
Herausgeber:
Wochenschau Verlag
Anzahl Seiten:
240
Erscheinungsdatum:
31.12.2019
ISBN:
978-3-7344-0925-7

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist auch heute noch ein Grundpfeiler der bundesrepublikanischen Demokratie und stellt zugleich komplexe Anforderungen, welche Politik, Kultur und Schule nicht allein bewältigen können. Aufarbeitung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Sie ist angewiesen auf verschiedene Akteure, die durch ihre spezifischen Zugriffe auf die deutsche Geschichte von Unrecht, Terror und Massengewalt zu historischer Orientierung in der Gegenwart beitragen. Dieser Band bindet eben diese verschiedenartigen Fachperspektiven ein: Historische Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und politische Bildung verschränken anhand exemplarischer Fragestellungen ihre jeweiligen Erkenntnisinteressen und verwei-sen auf die Bedeutung multiperspektivischer Zugänge bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.

Autorentext
Dr. Hannes Liebrandt, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History der Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Michele Barricelli, Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Inhalt
Vorwort Michele Barricelli, Hannes Liebrandt: Zur Einführung: Vom change of heart zu den Grundlagen verantwortlichen Handelns in der lernenden Demokratie. Die Aufarbeitung nationalsozialistischer Vergangenheit in Deutschland aus geschichtsdidaktischer Sicht I. Geschichts-/Erinnerungskultur Stefan Benz: Onno Klopp statt Heinrich von Treitschke? Die Überlegungen zur Revision der deutschen Geschichtsschreibung unmittelbar nach 1945 Bernhard Schossig: Von gewerkschaftlichen Gedenkveranstaltungen bis zur Gedenkstättenpädagogik. Der außerschulische Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Wolfgang Benz: Gedenkort Berlin: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im öffentlichen Raum Hannes Liebrandt: München: Von der Hauptstadt der Bewegung' zum Gedenk- und Erinnerungsort Barbara Hanke: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus als Filmsujet. Von Die Mörder sind unter uns bis Im Labyrinth des Schweigens II. Schule und Bildung Ulrich Baumgärtner: Nationalsozialismus und Schule. Normative Vorgaben und geschichtsdidaktische Perspektiven Felix Hinz: Zuviel Auschwitz verstellt den Blick. Der Kreuzzug gegen den Bolschewismus und der Generalplan Ost sind in deutschen Schulgeschichtsbüchern unterrepräsentiert Philipp Mittnik: Opfer- und Täterdarstellungen des Nationalsozialismus in deutschen und österreichischen Geschichtsschulbüchern im diachronen Vergleich Josefine Peller: Du Jude! Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen. Eine (geschichts-) didaktische Herausforderung III. Die politische Perspektive Frank Decker: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und die Neue Rechte Markus Gloe: Holocaust Education Demokratielernen Menschenrechtsbildung. Ein Kommentar aus Sicht der politischen Bildung Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback