Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Genre:
Politische Bildung & Wissenschaft
Herausgeber:
Wochenschau Verlag
Erscheinungsdatum:
31.05.2020
Islamische und migrantische Vereine gelten als wichtige Akteure in der Extremismusprävention. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen (können) und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich islamische und migrantische Vereine in einem erheblichen Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung und der Verantwortung gegenüber der eigenen Community befinden. Der Band bietet auf Grundlage einer bundesweiten qualitativen Interviewstudie konkrete Handlungsempfehlungen für die präventive Praxis und die politische Bildung.
Autorentext
Jens Ostwaldt ist seit 2015 Projektleiter der Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus (PREvent!on) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Zudem ist er Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Studiengang Soziale Arbeit.
Inhalt
I. Einleitung II. Grundlagen und Forschungsstand 1. Salafismus Ideologie und Erscheinungsformen 1.1. Salafiten, Salafismus, Salafiyya Differenzierung tut not 1.2. Einwurf: Salafismus als Neosalafismus 1.3. Salafismus in Deutschland 1.3.1. Szene und Strukturen 1.3.2. Narrative und Attraktivitätsmomente salafistischer Ideologie 1.3.3. Salafismus als jugendkulturelle Protestbewegung 1.4. Aktuelle Herausforderungen jenseits des Salafismus 2. Der Weg in ein radikales Milieu Radikalisierung 2.1. Radikalisierungsfaktoren 2.1.1. Individuelle Ebene der Radikalisierung 2.1.2. Gruppenebene der Radikalisierung 2.1.3. Gesellschaftliche Ebene der Radikalisierung 2.2. Radikalisierung Theoriemodelle für die Praxis 2.3. Die Spirale der Extreme: reziproke Radikalisierung 3. Migrantische und islamische Vereine und Verbände in Deutschland 3.1. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände 3.1.1. Türkische Gemeinde Deutschland TGD 3.1.2. Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen NEMO 3.2. Islamische Verbände in Deutschland 3.2.1. Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion DITIB 3.2.2. Islamische Gemeinschaft Milli Görü IGMG 3.2.3. Der Verband islamischer Kulturzentren VIKZ 3.2.4. Ahmadiyya Muslim Jamaat AMJ 3.2.5. Arabische Gemeinden 3.2.6. Kooperation und Dialog 4. Prävention von religiös begründetem Extremismus 4.1. Problematisierung des Präventionsbegriffs 4.2. Präventionsarbeit in Deutschland 4.2.1. Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 4.2.2. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit III. Methodisches Vorgehen 1. Qualitative Forschung 2. Datenerhebung 3. Sampling 4. Auswertung IV. Darstellung der Interviews 1. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von islamischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden 1.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele 1.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger 1.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 1.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs 1.5. Verständnis von Radikalisierung 1.6. Verständnis von Prävention 1.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen 2. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von nicht-religiösen migrantischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden 2.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele 2.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger 2.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 2.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs 2.5. Verständnis von Radikalisierung 2.6. Verständnis von Prävention 2.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen 3. Islamische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen 3.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote 3.2. Islamische Vereine und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 3.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs 3.4. Verständnis von Radikalisierung 3.5. Verständnis von Prävention 3.6. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen 4. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen 4.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote 4.2. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 4.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs 4.4. Verständnis von Radikalisierung 4.5. Verständnis von Prävention 4.6. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen V. Diskussion und Auswertung 1. Projektkonzeptionen und Trägerstrukturen 2. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit 3. Verständnisse von Radikalisierung 4. Verständnisse von Prävention 5. Die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Diskurses 6. Entwicklungsbedarfe und zukünftige Herausforderungen VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Literaturverzeichnis Anhang
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: