und baute draus ein großes Haus

 und baute draus ein großes Haus

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783744509626
Untertitel:
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zur Aktivierung von Erwerbslosen
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Eva Nadai, Martina Koch, Alan Canonica
Herausgeber:
Halem
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
262
Erscheinungsdatum:
31.10.2015
ISBN:
978-3-7445-0962-6

Die Politik der Aktivierung macht nicht halt vor Menschen mit gravierenden gesundheitlichen und sozialen Problemen. In der Schweiz wurde das Problem der Arbeitsmarktintegration dieser schwer vermittelbaren Erwerbslosen 'mit komplexer Mehrfachproblematik' zum Ansatzpunkt für Projekte zur interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) zwischen der Arbeitslosenversicherung, der Invalidenversicherung und der Sozialhilfe. IIZ zielt auf die effizientere und effektivere Eingliederung von Erwerblosen durch die Klärung von Zuständigkeiten und die bessere Koordination von Maßnahmen. Die vorliegende Ethnographie der Soziologin Eva Nadai und ihrer Co-AutorInnen Martina Koch und Alan Canonica untersucht am Beispiel von zwei IIZ-Projekten die Kooperation als Institutionalisierung des Ausnahmefalls: als Versuch, die Zusammenarbeit innerhalb eines fragmentierten Systems der sozialen Sicherung für eine kleine Zahl von Ausnahmefällen als Routine zu etablieren. Dabei wird deutlich, dass sich ein Handlungsmuster des situativen Pragmatismus herausbildet, das einige der Probleme fortschreibt, die man mit IIZ bekämpfen will. Im Buch werden 14 Fallverläufe vorgestellt, die explizit belegen, dass sich die Arbeitsmarktintegration nicht beschleunigen lässt und die Unterstützung oft weiterhin unkoordiniert abläuft. Die Studie wirft einen ungewöhnlich kritischen Blick auf die Widersprüche der IIZ-Strategie und auf die Schweizer Sozialpolitik und entschlüsselt, wie die Kooperation dennoch zu einem Rationalitätsmythos wurde.

Autorentext
Alan Canonica, lic. phil., ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Geschichte der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die aktivierende Sozialpolitik, Arbeitsintegration und allgemeine Sozialstaatsforschung aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Aktuell arbeitet er an seiner Dissertation zur Geschichte der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung in der Schweiz seit 1945. Der Fokus liegt dabei auf der Schnittstelle zwischen Sozialstaat und Wirtschaft.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback