Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven
Genre:
Erwachsenenbildung
Autor:
Thorsten Logge, Ulrike Senger, Yvonne Robel
Herausgeber:
wbv Media GmbH
Erscheinungsdatum:
29.02.2016
Der Band untersucht theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungen der Projektlehre im Geschichtsstudium. Ziel der Herausgeber ist es, das Thema durch die Entwicklung eines Qualitätsrahmens hochschuldidaktisch zu fundieren und nachhaltig in geschichtswissenschaftlichen Curricula zu verankern. Im ersten Teil werden innovative Ansätze historisch unterlegt und begründet, Teil zwei dokumentiert und reflektiert Praxisbeispiele der institutionellen und organisatorischen Rahmung. Die hochschuldidaktische Professionalisierung steht im Mittelpunkt des dritten Teils. Exemplarische Fallstudien stellen mögliche Wege für die Lehrentwicklung, Umsetzung und Evaluation des Projektes vor. Grundlage des Bandes sind die Beiträge einer Tagung zur geschichtswissenschaftlichen Projektlehre, die von den Universitäten Oldenburg und Hamburg ausgerichtet wurde.
Inhalt
Vorwort von Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Hamburg, 2003 - 2014 Vorwort von PD Dr. Ulrike Senger, Dr. Yvonne Robel und Dr. Thorsten Logge 1. Projektlehre im Geschichtsstudium - Humboldt unter Bologna-Bedingungen? Ulrike Senger, Yvonne Robel und Thorsten Logge 2. Historische Verortungen der Projektlehre herausgegeben von Thorsten Logge 2.1 Vergessene Lehren? Ansätze zur Projektarbeit in der Geschichtswissenschaft an der Universität Hamburg in den 1970er Jahren Thorsten Logge 2.2 Projektlehre am Historischen Seminar der Universität Heidelberg von 1945 bis 2010 Carlos A. Haas 2.3 Ein Blick zurück nach vorn: "Forschendes Lernen in Praxisstudien" als hochschuldidaktisches Leitkonzept Johannes Wildt 3. Praxisberichte zur institutionellen und organisatorischen Rahmung von Projektlehre herausgegeben von Yvonne Robel Geschichtswissenschaftliche Studiengänge als Verstetigung von Projektlehre 3.1 Public History an der Freien Universität Berlin Irmgard Zündorf 3.2 Historisch Forschen - Professionell Vermitteln. Ziele und Herausforderungen einer universitären Public History in Heidelberg Cord Arendes und Angela Siebold 3.3 Historische Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Medienpraxis. Das Studienfach "Fachjournalistik Geschichte" an der Justus-Liebig-Universität Gießen Eva Maria Gajek und Ulrike Weckel Modellprojekte im Alltagsbetrieb geschichtswissenschaftlicher Lehre 3.4 "Am Anfang habe ich schon nach Luft geschnappt!" - Das Projekt Aus den Akten auf die Bühne an der Universität Bremen Eva Schöck-Quinteros und Siegrid Dauks 3.5 kudamm'31 - Ein Audiowalk zwischen Klangkunst und Geschichtswissenschaft Christine Bartlitz und Sebastian Brünger 3.6 Memory Loops in Oldenburg - Zur Verknüpfung von Archiv- und Radioarbeit Yvonne Robel 3.7 Theater als Methode einer geschichtlichen Erinnerungskultur - Erfahrungen aus Lehre und Weiterbildung Beatrix Wildt 3.8 Bin ich ein Editor? - Ein Selbsterfahrungskurs an der Humboldt-Universität zu Berlin Tillmann Lohse 3.9 75 Jahre in einem Semester - Studierende begleiten ein Unternehmensjubiläum Rainer Pöppinghege 3.10 "Employability" unterrichten für Brotgelehrte Mareike Menne 4. Perspektiven - Kompetenzorientierte Verortung der Projektlehre im Geschichtsstudium im Zugehen auf eine geschichtswissenschaftliche Hochschuldidaktik herausgegeben von Ulrike Senger 4.1 Von der Projektlehre im Geschichtsstudium zur geschichtswissenschaftlichen Hochschuldidaktik Ulrike Senger 4.2 Der Erste Weltkrieg im Seminarkontext - Praxisbezüge im Geschichtsstudium durch Projektlehre Lena Krull 4.3 Hamburger Modell geschichtswissenschaftlicher Projektlehre: Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) - Geschichtsbureau - Public History Thorsten Logge und Jörn Lindner 4.4 Interdisziplinarität - Didaktischer Königsweg oder Chronologie des Scheiterns? Jörn Lindner 4.5 Lehre interdisziplinär - Ein Projektseminar zur geschichtswissenschaftlichen und soziologischen Erforschung von Gedenkstätten Yvonne Kalinna, Marija Stanisavljevic und Björn Bergold 5. Synopse der Fallbeispiele in Hinführung zu einem hochschuldidaktischen Qualitätsrahmen geschichtswissenschaftlicher Projektlehre herausgegeben von Ulrike Senger 5.1 Vom Selbstverständnis der Projektlehre zur möglichen Institutionalisierung 5.2 Von der Produktorientierung zur Lernprozessorientierung in der Projektlehre 5.3 Von der Theorie-Praxis-Verzahnung zu den Prüfungsformaten und ihrer Bewertung Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: