Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Herausgeber:
Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Erscheinungsdatum:
31.03.2008
Verstehen und Erklären gelten in den Sozial- und Kulturwissen-schaften als die beiden grundle-genden methodischen Zu-gangsweisen, um den Phäno-menbereich des Sozialen zu er-schließen. Wie diese Zugangs-weisen je für sich und in ihrem Verhältnis zueinander zu bestimmen sind, ist freilich bis in die Gegenwart umstritten. Die Verstehen-Erklären-Kontroverse gehört, neben dem Werturteilsstreit und dem Positi-vismusstreit, zu den großen Selbstverständigungsdebatten der Sozial- und Kulturwissenschaf-ten. Eine systematische Be-standsaufnahme, welche die verschiedenen Konzeptualisie-rungen des Verstehens und Erklä-rens sichtet, fehlt bisher jedoch. Viele der einschlägigen Positio-nen sind deshalb in der neueren methodologischen Diskussion nicht mehr präsent und in ihren Einzelheiten kaum noch be-kannt. Hier versucht das vorlie-gende Buch Abhilfe zu schaffen. In dieser Breite wohl erstmalig, werden darin 22 Positionen, vor allem aus der Soziologie, aber auch aus der Ethnologie und der sozial- und kulturwissenschaftlich relevanten Philosophie, darge-stellt und analysiert. Das Spekt-rum der behandelten Konzepte reicht dabei von den Klassikern bis hin zu aktuellen Ansätzen.
Autorentext
Dr. Wolfgang L. Schneider ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg. Dr. Rainer Greshoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-GH Paderborn. Georg Kneer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH.
Klappentext
Verstehen und Erklären gelten in den Sozial- und Kulturwissen-schaften als die beiden grundle-genden methodischen Zu-gangsweisen, um den Phäno-menbereich des Sozialen zu er-schließen. Wie diese Zugangs-weisen je für sich und in ihrem Verhältnis zueinander zu bestimmen sind, ist freilich bis in die Gegenwart umstritten. Die Verstehen-Erklären-Kontroverse gehört, neben dem Werturteilsstreit und dem Positi-vismusstreit, zu den großen Selbstverständigungsdebatten der Sozial- und Kulturwissenschaf-ten. Eine systematische Be-standsaufnahme, welche die verschiedenen Konzeptualisie-rungen des Verstehens und Erklä-rens sichtet, fehlt bisher jedoch. Viele der einschlägigen Positio-nen sind deshalb in der neueren methodologischen Diskussion nicht mehr präsent und in ihren Einzelheiten kaum noch be-kannt. Hier versucht das vorlie-gende Buch Abhilfe zu schaffen. In dieser Breite wohl erstmalig, werden darin 22 Positionen, vor allem aus der Soziologie, aber auch aus der Ethnologie und der sozial- und kulturwissenschaftlich relevanten Philosophie, darge-stellt und analysiert. Das Spekt-rum der behandelten Konzepte reicht dabei von den Klassikern bis hin zu aktuellen Ansätzen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: