Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693

Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783770569007
Untertitel:
Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Autor:
Dennis Wegener
Herausgeber:
Brill I Fink
Auflage:
2025
Anzahl Seiten:
606
Erscheinungsdatum:
07.02.2025
ISBN:
978-3-7705-6900-7

Erstmals wird eine umfassende Druckgeschichte von Kaiser Maximilians I. Theuerdank geboten, die sowohl jeden einzelnen Druck als auch die jeweilige Textfassung im Vergleich zur Originalfassung detailliert analysiert. Darüber hinaus konzentriert sich die Studie auf die Genese des Theuerdank, indem einerseits nach den Inspirationsquellen gefragt und andererseits die drucktechnische Realisation des Erstdrucks untersucht wird. Maximilian selbst war für die Konzeption des Werkes verantwortlich. Als Geschenk für ausgewählte Persönlichkeiten sollte es nicht nur der Idealisierung und Memoria nach seinem Ableben dienen, sondern auch zur Bindung an seine Person zu Lebzeiten beitragen. Nach dem Erstdruck 1517 auf Papier und Pergament erschienen in der Zeit von 1519 bis 1693 elf weitere Druckausgaben, die sich in der Konzeption, nach ihrem Text und durch ihre Rahmentexte unterscheiden, sodass sich der Theuerdank bis 1693 der Öffentlichkeit stets in einem neuen Gewand präsentierte.

Autorentext
Dennis Wegener studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Paderborn. Danach wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Germanistik der Universität Wien. Aktuell forscht er im Teilprojekt 04 Creating Maximilian. Cultural networks for the production of text and images around Maximilian I des Sonderforschungsbereichs F 92 Managing Maximilian (14931519) zur Publizistik und Propaganda im Umfeld Maximilians I.

Klappentext
Erstmals wird eine umfassende Druckgeschichte von Kaiser Maximilians I. "Theuerdank" geboten, die sowohl jeden einzelnen Druck als auch die jeweilige Textfassung im Vergleich zur Originalfassung detailliert analysiert. Darüber hinaus konzentriert sich die Studie auf die Genese des "Theuerdank", indem einerseits nach den Inspirationsquellen gefragt und andererseits die drucktechnische Realisation des Erstdrucks untersucht wird. Maximilian selbst war für die Konzeption des Werkes verantwortlich. Als Geschenk für ausgewählte Persönlichkeiten sollte es nicht nur der Idealisierung und Memoria nach seinem Ableben dienen, sondern auch zur Bindung an seine Person zu Lebzeiten beitragen. Nach dem Erstdruck 1517 auf Papier und Pergament erschienen in der Zeit von 1519 bis 1693 elf weitere Druckausgaben, die sich in der Konzeption, nach ihrem Text und durch ihre Rahmentexte unterscheiden, sodass sich der "Theuerdank" bis 1693 der Öffentlichkeit stets in einem neuen Gewand präsentierte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback