Der Status des extrakorporalen Embryos

Der Status des extrakorporalen Embryos

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783772824258
Untertitel:
Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs
Genre:
Medizin-Lexika
Herausgeber:
frommann-holzboog Verlag e.K.
Anzahl Seiten:
745
Erscheinungsdatum:
2007
ISBN:
978-3-7728-2425-8

Die zunehmende Verfügbarkeit und Manipulierbarkeit des menschlichen Embryos wirft in den verschiedensten Kontexten der Medizin die Frage nach einem angemessenen Umgang mit ihm auf. Um dies näher zu klären, hat sich das vom Bundesforschungsministerium geförderte Freiburger Verbundprojekt 'Der Status des extrakorporalen Embryos' zur Aufgabe gemacht, diese Grundfrage in einer interdisziplinären Herangehensweise zu bearbeiten. Der Band trägt die wesentlichen Ergebnisse des groß angelegten Projektes zusammen, stellt aus interdisziplinärer Perspektive die Frage nach dem ontologischen, moralischen und juristischen Status des extrakorporalen Embryos, diskutiert Kriterien für die normative Bedeutung dieses Status' und entwickelt Regelungsvorschläge für die nationale und internationale Gesetzgebung.

Zusammenfassung
»Das Buch mit mehr als 700 Seiten bereichert die derzeitige wieder heftig geführte Diskussion und trägt dazu bei sie zu versachlichen.« Ärzte-Zeitung »I recommend the volume especially for all those who need to grasp a timely and reliable introduction to the vital question of the ontological, moral, and legal status of the in vitro embryo.« John-Stewart Gordon, Bioethics »Die Studie ist unverzichtbar für den profunden wissenschaftlichen Diskurs.« Susanne Benöhr-Laqueur, Deutsches Ärzteblatt »Die [...] Beiträge [...] zeugen von großer Sorgfalt in der Argumentation und enthalten wertvolle Hinweise und Anregungen. Nicht zuletzt die mit Bedacht ausgewählte Literatur am Ende der Beiträge bietet gute Hilfen für das Studium der behandelten Sachfragen. In diesem Sinne handelt es sich um ein Studienbuch, dasd der aufmerksamen Lektüre empfohlen sei.« J. Schuster, Theologie und Philosophie »Das Ringen um die Frage 'Wann der Stoff zum Menschen ward?' ist noch lange nicht zu Ende. Aber die vorliegenden Arbeiten sind ein wichtiger Schritt, um die Frage des Umgangs mit dem menschlichen Embryo zu klären. Das Thema ist derart wichtig und die vorliegenden gedanklichen Auseinandersetzungen sind so bedeutend, daß ein nächster Schritt unternommen werden sollte, um die bisherige Arbeit weiterzuführen.« Reinhard Platzek, Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen »Der vorliegende Band beitet insgesamt eine große Breite an Zugängen und Argumentationslinien. Die in der Einführung vorgestellte Kriteriologie bildert einen geeigneten Leitfaden zur Orientierung in der komplexen Diskussion.« Andreas M. Weiß, Salzburger Theologische Zeitschrift

Inhalt
Inhalt: Vorwort Giovanni Maio / Anette Hilt: Einleitung Der Status des extrakorporalen Embryos im interdisziplinären Zugang Grundlagen, Herausforderungen und Ergebnisse Interdisziplinäre Perspektiven auf den Embryo Unterschiedliche Verständnisdimensionen der Statuskriteriologie Hans-Georg Koch: Disziplinspezifische Vorannahmen: Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen Kriterien Jens Clausen / Stephanie Schmitt: Zum moralischen Status des extrakorporalen Embryos Anette Hilt: Kriterien und Kategorien einer normativen Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos Elisabeth von Lochner: Wahrnehmung, Intuition und der extrakorporale Embryo Ansätze theologischer Bestimmung Torsten Hartleb: Die verfassungsrechtliche Statusdebatte zum extrakorporalen Embryo anhand der Kriterien Intentionalität, Artspezifität, Entstehungsart, Extrakorporalität und Potentialität Alexander Craig: Die Bedeutung biologischer Befunde für eine ethisch-normative Betrachtung des moralischen Status des extrakorporalen Embryos Jan Peter Beckmann: Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen Analysen Welchen Fokus auf den Embryo? Umgang mit kontingenten Erfahrungen Eve-Marie Engels: Zur Relevanz der Empirie für die Bestimmung des moralischen Status des menschlichen Embryos Katharina Kufner: Psychologische Aspekte der Biomedizin: Einstellungen und Ambivalenzen gegenüber biomedizinischer Forschung und der Verwendung extrakorporaler Embryonen Jürgen Barth / Katharina Kufner / Laura Pielmaier / Pavla Kopecka / Jürgen Bengel: Der extrakorporale Embryo aus psychologischer Perspektive: Empirische Befunde von Laien und Experten Andrea-Leone Wolfrum: Der Embryo im Gespräch: Ein soziologisch-empirischer Beitrag zur Debatte um den Status extrakorporaler Embryonen Carola Seith: Die Statusfrage und der extrakorporale Embryo ein rechtsvergleichender Blick über Ländergrenzen Regelungsbedarf und Regelungsmöglichkeiten der Statusfrage vom Dissens zum Kompromiss? Alexander Craig: Anliegen medizinischer Gruppierungen und biomedizinischer Forscher in Deutschland Rainer Wahl: Die Rolle des Verfassungsrechts angesichts von Dissens in der Gesellschaft und in der Rechtspolitik Annette Hilt: Ethik des Fragens und Antwortens Ethische Dimensionen der Statusfrage und der Beitrag der Ethik zur Regelungsebene für den Umgang mit dem extrakorporalen Embryo Niels Petersen / Nicolas Nohlen / Silja Vöneky: Regelungsvorschläge zum Schutz menschlicher extrakorporaler Embryonen im Völker- und Europarecht Torsten Hartleb: Möglichkeiten und Grenzen einer verfassungsunmittelbaren Regelung des Embryonenschutzes im deutschen Recht Hans-Georg Koch: Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den Gesetzgeber Franz-Josef Bormann Embryonen, Menschen und die Stammzellenforschung. Plädoyer für eine differenzierte Identitätsthese in der Statusfrage Klaus Tanner: Umgang mit Dissens


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback