Untertitel:
Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven
Herausgeber:
Juventa Verlag GmbH
Auflage:
1. Aufl. 30.11.2006
Erscheinungsdatum:
01.11.2006
Der Band liefert einen umfassenden Überblick über das Wissen um Gesundheit im Setting Hochschule und zeigt auf, wie dieses Wissen generiert werden kann. Hochschulen sehen sich durch neue Entwicklungen herausgefordert wie schon lange nicht mehr: die Angleichung des europäischen Bildungsraumes durch den Bologna-Prozess, die steigende Zahl der Studierenden mit psychischen Störungen, der Konzentrationsprozess innerhalb der Hochschullandschaft, der zunehmende Wettbewerb zwischen Hochschulen, die Zerschlagung der Bundeskompetenzen für Bildung u.v.m. stellen Hochschulen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor neue Aufgaben. Die Beiträge im vorliegenden Band liefern einen umfassenden Überblick über das Wissen um Gesundheit im Setting Hochschule und zeigen auf, wie dieses Wissen generiert werden kann. Ansprüche an die Qualität gesundheitsfördernder Hochschulen werden sowohl theoretisch als auch mit Modellen guter Praxis erläutert. Die Vernetzung verschiedener Akteure in einem sozialen System ist eine effektive Strategie, um Kompetenzen zu bündeln, Erfahrungsaustausch zu organisieren und gute Praxis zu verbreiten. Bestehende Vernetzungsstrukturen und ihre Impuls gebenden Wirkungen auf Hochschulen werden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vorgestellt.
Klappentext
Der Band liefert einen umfassenden Überblick über das Wissen um Gesundheit im Setting Hochschule und zeigt auf, wie dieses Wissen generiert werden kann. Hochschulen sehen sich durch neue Entwicklungen herausgefordert wie schon lange nicht mehr: die Angleichung des europäischen Bildungsraumes durch den Bologna-Prozess, die steigende Zahl der Studierenden mit psychischen Störungen, der Konzentrationsprozess innerhalb der Hochschullandschaft, der zunehmende Wettbewerb zwischen Hochschulen, die Zerschlagung der Bundeskompetenzen für Bildung u.v.m. stellen Hochschulen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor neue Aufgaben. Die Beiträge im vorliegenden Band liefern einen umfassenden Überblick über das Wissen um Gesundheit im Setting Hochschule und zeigen auf, wie dieses Wissen generiert werden kann. Ansprüche an die Qualität gesundheitsfördernder Hochschulen werden sowohl theoretisch als auch mit Modellen guter Praxis erläutert. Die Vernetzung verschiedener Akteure in einem sozialen System ist eine effektive Strategie, um Kompetenzen zu bündeln, Erfahrungsaustausch zu organisieren und gute Praxis zu verbreiten. Bestehende Vernetzungsstrukturen und ihre Impuls gebenden Wirkungen auf Hochschulen werden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vorgestellt.
Inhalt
Inhalt Ute Sonntag, Brigitte Steinke, Claudia Hildebrand, Sabine Meier, Alexander Krämer Einleitung. Gesundheitsförderung im Setting Hochschule - Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven Teil 1: Die Gesundheit von Statusgruppen an Hochschulen Claudia Hildebrand, Sigrid Michel, Hans-Peter Surkemper (Ü) Die Gesundheit der Statusgruppen - eine Synopse Sabine Meier, Alexander Krämer, Christiane Stock Die Gesundheit von Studierenden im europäischen Vergleich Peter-Ernst Schnabel Die Gesundheit von wissenschaftlich Beschäftigten - eine nicht einfach zu erreichende Statusgruppe Teil 2: Instrumente zur Erhebung der Gesundheit - Konzepte und Erfahrungen Silke Gräser Der Kohärenzsinn von Hochschulen - ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? Sabine Meier Gesundheitszirkel im Setting Hochschule Petra Dann, Brigitte Steinke Die Arbeitssituationsanalyse im Kontext einer TK-Gesundheitswerkstatt Sigrid Michel Fokusgruppenbefragung als Instrument der Bedarfserhebung von Zielgruppen der Gesundheitsförderung an Hochschulen Gabriele Richter Instrumentarium zur Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Teil 3: Ansprüche an die Qualität für gesundheitsfördernde Hochschulen und Praxisbeispiele Christiane Stock Die Relevanz von Qualitätssicherung für die Gesundheitsfördernde Hochschule GudrunFaller Qualitätskriterien für eine gesundheitsfördernde Hochschule. Bedeutung des Themas Qualität für die Gesundheitsförderung in Hochschulen Kristin Unnold, Uta Walter Universität Bielefeld - Konzept für eine gesunde Hochschule Susanne Heinichen, Claudia Hildebrand, Klaus Bös Betriebliche Gesundheitsförderung an baden-württembergischen Hochschulen - eine Umfrage Teil 4: Vernetzungsstrukturen Silke Gräser, Thomas Hartmann, Ute Sonntag Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen als gestaltende und vernetzende Plattform für das Setting Hochschule Gudrun Faller Vernetzung Gesundheitsfördernder Hochschulen auf Landesebene - das Beispiel Nordrhein-Westfalen. Bedeutung des Landes NRW für die Gesundheitsförderung an Hochschulen Katja Beck-Dossler Vernetzung der Universitäten auf Landesebene: Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Historie und Motive Diana Siebert, Thomas Hartmann Settingbezogene Gesundheitsförderung in Deutschland - ein Überblick Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: