Informelle Bildung Online

Informelle Bildung Online

Einband:
Paperback
EAN:
9783779912194
Untertitel:
Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik
Genre:
Pädagogik
Autor:
Otto
Herausgeber:
Beltz Juventa
Auflage:
1. Aufl. 25.10.2004
Anzahl Seiten:
198
Erscheinungsdatum:
01.10.2004
ISBN:
978-3-7799-1219-4

Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen, wie auch an PraktikerInnen aus der medienpädagogischen Arbeit und aus der Jugendbildung und diskutiert Grundfragen zum Themenfeld Neue Medien im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion zur Verbreitung der Neuen Medien sowie nach dem PISA-Schock wird die Frage, welche Chancen informelle Bildungsangebote neben den formalen Strukturen eröffnen, bisher wenig diskutiert. Doch gerade das Internet öffnet Räume zur informellen, selbstgesteuerten Aneignung. Hier gewinnt die Frage, wer diesen Bereich nutzen kann, zentrale Bedeutung - insbesondere unter der Prämisse sozialer Ungleichheiten. Dieses Buch fasst erstmalig das Wissen über informelle Bildung im Onlinebereich und Erfahrungen aus der medienpädagogischen Praxis in diesem Kontext zusammen. Führende Vertreter der Bildungsforschung, der Medienpädagogik, der Forschung zu digitaler Spaltung und Differenzen in der Nutzung sowie der Qualitätsforschung im Onlinebereich in deutschen Sprachraum präsentieren aktuelle Erkenntnisse und entwickeln Perspektiven für eine weiterführende Debatte. Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen, wie auch an PraktikerInnen aus dem Bereich der medienpädagogischen Arbeit und der Jugendbildung und diskutiert Grundfragen zum Themenfeld Neue Medien im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Die verschiedenen Aspekte der sozialen Einbettung von Mediennutzung werden diskutiert in Bezug auf die Schwerpunkte informelle Bildung, soziale Spaltung bei der Nutzung der Neuen Medien, Barrierefreiheit und Jugendhilfe im Onlinekontext.

Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto lehrt an der Fakultät für Pädagogik, AG Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Universität Bielefeld.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Einleitung Soziale Differenzen und informelle Bildung im virtuellen Raum. Zugangsvoraussetzungen und Bildungsstrukturen im Onlinebereich Pädagogik im Internet. Politische, erziehungswissenschaftliche, informationstheoretische und praktische Perspektiven Identitätsrepräsentationen in virtuellen Communities Behinderungskompensierende Techniken und Technologien zur Umsetzung von Barrierefreiheit. Reale und virtuelle Disparitäten Digitale Integration durch integrierte Angebote. Motivierung und Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher Digital Inequality und Qualität von Online-Bildung Von "Digital Divide" zu "Voice Divide". Beratungsqualität im Internet Medienbildung mit Jugendlichen in Hauptschulmilieus Jugendliche und Medien: (k)ein Spannungsverhältnis? Bildung und Beratung im virtuellen Raum Von der Instruktion zur Navigation. Ein Plädoyer für eine Pädagogik selbstgesteuerten Lernens Kommunale Netzwerk-Infrastrukturen. Zwischen "Lebenswelt & Internet" und zwischen "Sinne & Cyber" Kids-hotline. Onlineberatung für junge Menschen Die Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback