Untertitel:
Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen
Genre:
Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
Herausgeber:
Juventa Verlag GmbH
Auflage:
1. Aufl. 19.09.2011
Erscheinungsdatum:
01.09.2011
Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Tätigkeiten wird immer bedeutsamer. Gleichzeitig ist jedoch festzustellen, dass eine an erziehungswissenschaftlichen Diskussionsständen anschlussfähige Auseinandersetzung mit diesen Verfahren und den damit verbundenen frühpädagogischen, aber auch bildungspolitischen Intentionen kaum geschieht. Das Buch will diese Lücke schließen.
Autorentext
Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Schulz, Marc, Dr., Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Kinder als Akteure in Kindheitsinstitutionen, Muster kultureller Praktiken (u. a. Essen), Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit als Praxiszusammenhang, Sozialtheorie des Blicks, qualitative Forschungszugänge.
Inhalt
Peter Cloos, Marc Schulz
Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Tätigkeiten. Eine Einleitung
Beobachtungstheoretische Perspektiven
Florian Eßer
Laboratorien der Kindheit. Historische Reflexionen zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung
Sabine Bollig
Notizen machen, Bögen ausfüllen, Geschichten schreiben. Praxisanalytische Perspektiven auf die Materialität der bildungsbezogenen Beobachtung im Elementarbereich
Marc Schulz
Die Aufführung des Bedeutsamen. Eine performativitätstheoretische Perspektive auf die institutionelle Herstellung von Bildungsrelevanz
Roswitha Staege, Hilke Eden, Judith Durand
"Das nehme ich meistens wahr, wenn ich nicht beobachte." Zur begrifflichen und handlungspraktischen Konstruktion des Gegenstandes prozessorientierter Beobachtungen
Bina Elisabeth Mohn
Methodologie des forschenden Blicks. Die vier Spielarten des Dokumentierens beim ethnographischen Forschen
Bildungstheoretische Perspektiven
Cornelie Dietrich
Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung frühkindlicher Bildungsprozesse
Claus Stieve
Inszenierte Dingwelten. Spiel- und Lernmaterialien in Kindertageseinrichtungen
Holger Brandes
Die Kindergruppe im Fokus. Beobachtung aus gruppenorientierter Perspektive
Antje Steudel
Durch Beobachtung Bildungsprozesse verstehen lernen? Überlegungen zu einer Anthropologie erwachsenen Wahrnehmens
Miriam Sitter
"Weil man soll ja immer gucken, was kann ein Kind gut, und nicht, was es schlecht kann." Stärkenorientierte Beobachtung bei sozial benachteiligten Kindern und "doing social problems"
Professionstheoretische Perspektiven
Peter Cloos
Frühpädagogische Fallarbeit. Von der Beobachtung zum förderlichen Angebot
Stefan Brée, Markus Kieselhorst
Beobachtungs- und Deutungspfade frühpädagogischer Fachkräfte
Susanne Viernickel
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. Einige Reflexionen über ihren Beitrag zur frühpädagogischen Professionalisierung
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: