Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Klinkhardt, Julius
Erscheinungsdatum:
07.10.2021
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung von Lehr-/Erklärvideos in Forschung und Praxis. Zunehmend werden diese auch in der universitären Ausbildung und im schulischen Unterricht eingesetzt. Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher häufig vernachlässigten Bildungsmedien.
Autorentext
Matthes, EvaProf. Dr. Eva Matthes, geb. 1962, ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg. Siegel, Stefan T.Stefan T. Siegel, M.A., geb. 1991, ist Gesamtkoordinator im Projekt "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg. Heiland, ThomasThomas Heiland, geb. 1979, ist Referent für Grund- und Mittelschule an der Akademie für LehrerInnenfortbildung und Personalführung Dillingen/Donau und war von September 2015 bis März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
Inhalt
Einleitung Eva Matthes, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland ............................................................... 7 Teil I: Grundlegende Beiträge Carl-Christian Fey Erklärvideos eine Einführung zu Forschungsstand, Verbreitung, Herausforderungen ..... 15 Stefan T. Siegel, Sebastian Streitberger und Thomas Heiland MrWissen2go, simpleclub und Co. auf dem Prüfstand: Eine explorative Analyse von ausgewählten Anbietenden schulbezogener Erklärvideos auf YouTube ....................... 31 Eva Matthes und Hannah Rabea Lachner Sexismus in Erklärvideos von simpleclub .......................................................................... 50 Thomas Heiland Audiovisuelle Medien in bayerischen Lehrplänen ............................................................. 70 Teil II: Analysen von Lehrvideos aus domänenspezifischer Perspektive Ana da Silva Und in mathematisch' sieht der Satz des Pythagoras dann so aus Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht ................................. 83 Teresa Glaab und Klaus Maiwald Erklärvideos und Deutschunterricht ................................................................................. 93 Julia von Dall'Armi Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Vermittlungsmodalitäten in Erklärvideos zum schriftlichen Argumentieren ........................................................... 107 Nicolas Uhl, Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann Instruktionsvideos für Liedbegleitung: Kriterien eines digitalen Angebots für Grundschullehrkräfte ................................................................................................ 119 Karl Wollmann Grundschüler*innen generieren Erklärvideos. Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht .......................... 130 Martin Weckerle und Thomas Heiland Erklärvideos im Fach Mathematik Qualitätsanalyse ausgewählter YouTube-Kanäle und Videos .......................................................................................... 141 Olaf Krey und Thorid Rabe Zu Risiken und Nebenwirkungen oder Wo ist die Packungsbeilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik .............................................................. 156 Susanne Popp Geschichtsbezogene Erklärvideos Überlegungen und Beobachtungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive .................................................................................. 168 Teil III: Lehrvideos in der Lehramtsausbildung und in der universitären Weiterbildung Stefan T. Siegel und Ines Hensch Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht ................................................................................................................. 181 Ulrich Kerscher, Vincent Dusanek und Andreas Brunold Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte Makromethode der Politischen Bildung ......................................................................... 193 Christina Ehras, Katharina Asen-Molz, Mario Frei, Anita Schilcher und Stefan Krauss Erklären lernen Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass ...................................................................................... 203 Sarah Gaubitz Analysen von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht ein Entwicklungsfeld für die Lehrer*innenausbildung .................................................... 213 Melanie Haltenberger, Katharina Asen-Molz und Florian Böschl Studierende erstellen geographische Erklärvideos über eine sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und Entwicklung eines Kriterienrasters .................................................................................. 223 Monique Meier und Marit Kastaun Ich würde mir jetzt eher zutrauen, im Unterricht eine Einheit zum Videodreh zu machen Videoproduktion als Lehr-/Lernprozess in der hochschuldidaktischen Ausbildung angehender Biologielehrkräfte ................................. 234 Sarah Haist und Raphaela Streng Lehrvideos im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung von Lehrer*innen mit ausländischen Hochschulabschlüssen Chancen, Grenzen und Herausforderungen ...... 245 Stefan T. Siegel und Ines Hensch Qualitätskriterien für Lehrvideos aus interdisziplinärer Perspektive: Ein systematisches Review .............................................................................................. 254 Autor*innen ................................................................................................................... 267
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: