Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung

Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783781526082
Untertitel:
Theoretische Perspektiven und empirische Befunde
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Klinkhardt, Julius
Anzahl Seiten:
284
Erscheinungsdatum:
18.12.2023
ISBN:
978-3-7815-2608-2

Der Sammelband bündelt empirische und theoretische Beiträge zur Frage nach Möglichkeiten, Grenzen und Paradoxien der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Beginn ihres Studiums.

Autorentext
Dr. Marlene Kowalski ist Leiterin der Fachstelle "Aktiv gegen sexualisierte Gewalt" bei der Diakonie Deutschland Berlin. Dr. Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Hildesheim. Dr. Melanie Fabel-Lamla ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Peter Frei ist Professor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Bettina Uhlig ist Professorin für Kunstpädagogik und Didaktik der Bildenden Kunst an der Universität Hildesheim.

Inhalt
Anca Leuthold-Wergin, Marlene Kowalski, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei und Bettina Uhlig Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innen- bildung eine Einführung ................................................................................9 1 Theoretische Perspektiven auf die Studieneingangsphase Ilka Lüsebrink Herausforderungen der Studieneingangsphase aus fachdidaktischer Perspektive: das Fachverständnis irritieren .......................................................23 Hilke Pallesen Die Relevanz der Studieneingangsphase für die Herausbildung eines Studierendenhabitus Irritationen, Krisen und Passungsverhältnisse am Beginn des Lehramtsstudiums ............................39 Tobias Leonhard Professionalisierung in der Studieneingangsphase? Eine praxistheoretisch fundierte Untersuchung zur Reichweite dieser konzeptionellen Idee ................57 Tillmann F. Kreuzer und Agnes Turner Professionalisierung pädagogischen Handelns durch Selbstreflexion und Mentalisierung. Zur Vermittlung einer reflexiv-verstehenden Haltung in schulpraktischen Begleitseminaren...............................................................74 2 Empirische Befunde zur Anbahnung von Handlungsund Reflexionskompetenzen in der Studieneingangsphase aus erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive Katharina Lüthi Ich bin extrem gut angekommen. Biographisch fundierte Subjektpositionierungen zum Studienbeginn ..............91 Anca Leuthold-Wergin und Susanne Siebholz Kasuistisches Vorgehen in schulpädagogischen Seminaren der Studieneingangsphase Praxistheoretische Sondierungen zu Prozessen der (Nicht-)Professionalisierung .....................................................110 Jochen Heins Schablonenhaftes Erkennen Nachvollziehendes Erschließen Aufgabenund schulformbezogenes Erkennen. Reflexionen zur Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht ...................................127 3 Empirische Befunde zu studentischen Orientierungen und Adressierungen in der Studieneingangsphase Andrea Müller Studium in a nutshell' Adressierungen und Anforderungslogiken am ersten Studientag .....................................................................................151 Ezgi Güvenç Wenn Sie über den Markt gehen und nichts kaufen . Institutionelle Adressierungen und transsituative Re-Adressierungen zu Beginn des Studiums zum Lehrberuf ...............................................................................169 Julia Koinár Von der Bedeutung biografischer Erfahrungen und der Phasenspezifik beim Studieneintritt: Eine Rekonstruktion von Studierendentypen ...............185 Melanie Fabel-Lamla, Marlene Kowalski und Anca Leuthold-Wergin Unterrichtsnachbesprechungen im Rahmen von Schulpraktischen Studien zwischen Gestaltung von Reflexions- und Lernanlässen und (Selbst-)Bestätigung der Berufswahl. Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen am Studienbeginn ...................................................207 Angela Bauer Übung macht Meister?! Die Konstitutionslogik reflexiven Sprechens in Unterrichtsnachbesprechungen .................................................................228 4 Empirische Befunde zur Bedeutung von (nicht universitar begleiteten) Erfahrungsraumen fur Professionalisierungsprozesse von Studierenden in der Studieneingangsphase Annika Gruhn Studentische Peers in Hochschullernwerkstätten. Perspektiven für Professionalisierungsprozesse in frühen Praxisphasen der Lehrer:innenbildung ......................................................................................247 Sarah Walczuch Die Bedeutung von studentischen Nebentätigkeiten als pädagogische (Vor-)Erfahrung für Professionalisierungsprozesse in der Studieneingangsphase ..............................................................................263 Autor:innenangaben..............................................................................281


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback