Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit

Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783781526181
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sonderpädagogik
Herausgeber:
Klinkhardt, Julius
Anzahl Seiten:
384
Erscheinungsdatum:
11.03.2024
ISBN:
978-3-7815-2618-1

Der Band Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit versammelt ausgewählte Beiträge der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 08. bis 10. Februar 2023 durch die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgerichtet worden ist.

Autorentext
Bosse, Ingo, Prof. Dr.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), ZürichArbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Medienbildung, Technologien in der Heil- und Sonderpädagik, Leitung der Fachstelle ICT for Inclusion. Müller, Kathrin, Prof. Dr.Interkantonale HOchschule für Heilpädagogik (HfH), ZürichArbeits- und Forschungsschwerpunkte: Teilhabe lehren und lernen, Inklusive Didaktik, Armut. Daniela Nussbaumer, Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

Inhalt
Ingo Bosse, Kathrin Müller und Daniela Nussbaumer Vorwort ........................................................................................................... 11 I Hauptvorträge Franziska Felder Inklusion, demokratische Partizipation und die Aufgaben der Bildung ............ 17 Andreas Köpfer Zwischen Transformation und Delegation international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung) ........................................... 30 Lisa Pfahl und Boris Traue Inklusion als Entkonditionalisierung von Mitgliedschaft. Wie partizipative Demokratie Inklusion verwirklichen hilft ........................................................ 43 II Verhältnis von Inklusion und Exklusion Ingo Bosse und Marius Haffner Gefährliche Situationen meistern, ohne sich in Gefahr zu begeben: Virtual Reality for Children with Special Needs ......................................................... 59 Michael Ehlscheid Demokratische und inklusive Schulentwicklung durch Kooperation? Anregungen aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften .................................. 67 Sabine Gabriel und Tanja Kinne Körper-Leib-Politiken. Postphänomenologische Perspektiven auf die Erforschung von In- und Exklusion im Schulischen .......................................... 75 Daniel Hofstetter und Annette Koechlin Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit .......................................................... 83 Martina Kaack Zur Chance auf kommunikative Relevanz Systemtheoretische Feinjustierung von Inklusion/Exklusion unter Berücksichtigung von Behinderung ................................................................. 90 Julia Tierbach Auf die Stärken kommt es an? Spannungsverhältnisse im Spiegel der Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum ......................................................................................... 97 Monika T. Wicki Unruhe beheben Kosten sparen Diskriminierende Sprechakte der politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022 ...................... 104 III Inklusion als Haltung und politische Verantwortung Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Cathrin Reisenauer, Mareike Müller-Cleve und Malte Thiede Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? Einblicke in die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ................................................................................ 113 Sabine Harter-Reiter, Irene Moser und Nicola Sommer Irritation als Denk- und Lernanlass Wahrnehmung von Anderssein studentischer Gruppen .................................................................................. 121 Yannik Wilke, Ann-Christin Faix und Anne Reh Ambiguitätstoleranz und Abgrenzungspraktiken von Lehrkräften in Kollegien inklusiver Schulen .......................................................................... 129 IV Politische und gesellschaftliche Teilhabe Federica Hofer und Sophie Bleuel Die Bereitschaft zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote in der Deutschschweiz. Vom Inklusions- und Teilhabeverständnis der Anbietenden über die Bereitschaft hin zu den Verwirklichungschancen der Individuen ................... 139 Christoph Kaletka und Daniel Krüger Innovation der Inklusion ............................................................................... 147 Jana York, Jan Jochmaring und Lisa Preissner Innovation und Exnovation des Systems beruflicher Rehabilitation ............... 154 Bastian Pelka und Ann Christin Schulz Innovation der Forschung: Inklusive Bürger*innenwissenschaften ................. 163 Samira Skribbe Partizipative Diagnostik inklusiver Schulen Ergebnisse einer Interviewstudie .............................................................................................. 171 V Intersektionalitätsforschung Ann-Kathrin Arndt, Isabel Sievers und Bettina Lindmeier Diversität von Lehramtsstudierenden. Biographieanalytische, intersektionale Perspektiven im Schnittfeld von Inklusions- und Diversitätsforschung .......... 181 Marketa Bacakova, Gwendolin Bartz, Nadine Dziabel, Stefan Godehardt-Bestmann, Susann Kunze, Sabrina Naber und Ute Volkmann Transdisziplinäre Inklusionswissenschaften .................................................... 188 David Deutsch, Jule Grosser, Verena Hawelka, Maria Kreilinger und Magdalena Lovri und dann schauen's mich an und fragen mich, was ich da tu. Das BLuE-Hochschulprogramm vom Versuch einer Teilhabepraxis im gemeinsamen Anerkennungsraum ................................................................. 195 Jessica Löser, Jonas Goltz, Navina Schilling und Rolf Werning Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht Gestufte digitale Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment ................................... 203 Sabrina Schramme Inklusive Pädagogik und Intersektionalität: Warum Demokratie- und Inklusionsentwicklung intersektional zusammen gedacht werden müssen ..... 211 Toni Simon Zusammenhänge aspektiver Einstellungen zu Partizipation in Schule/Unterricht mit der Retrospektion schüler*innenbiographischer Erfahrungen von Diskurs und Demokratie .................................................... 218 Theresa M. Straub Strukturelle Behinderungen im Lebensverlauf institutionelle und gesellschaftlich-kulturelle Bildungserfahrungen unsichtbar behinderter Studierender in Universitäten ........................................................................ 226 VI Verwirklichungschancen und soziale Gerechtigkeit Katja Beck, Silvia Kopp-Sixt, Kerstin Merz-Atalik und Heike Tiemann Modifizierung der Partizipativen Mehrebenen-Netzwerk-Analyse (PMNA) zur digitalen Erhebung von Governancestrukturen und Akteurskonstellationen inklusiver Bildung in Partnerregionen des internationalen Projekts Governance In(clusive) Education (GovInEd) ......... 237 Oskar Dangl Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion? Theoretische und empirische Aspekte ......................................................................................................... 246 Georg Feuser und Reinhard Stähling Zur Diskrepanz wissenschaftlicher Studien und schulischer Realität am Beispiel des Paradigmas anregungsarmer Schulen im sozialen Brennpunkt .... 253 Ina Henning Inklusive Musiklehrer*innenbildung im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung Fragestellungen zu Kultursensibilität anhand einer Portfolioanalyse zu jüdischem Kulturerbe ...................................................... 261 Thomas Hoffmann Diagnostik und Menschenrechte: Isolation und Entfremdung als pädagogisch-diagnostische Kategorien ........... 268 Jan Steffens Schule als sozialer Resonanzraum. Emotional-soziale Aspekte inklusiver Schulentwicklung ................................ 276 Kathrin Müller und Agnes Pfrang Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen ....................................... 283 Fabian Mußél und Franziska Schreiter Sozialraume als Generierungspri…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback