Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht

Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783781526433
Untertitel:
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Genre:
Sonderpädagogik
Herausgeber:
Klinkhardt, Julius
Anzahl Seiten:
272
Erscheinungsdatum:
2024
ISBN:
978-3-7815-2643-3

Der Band führt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zusammen, die sich auf der Basis von Videomaterial mit der Praxis inklusiven Unterrichts befassen. Ziel ist es, Potentiale videographischer Erforschung von inklusivem Unterricht auszuloten und einen Überblick über aktuelle Themen, Fragestellungen sowie forschungsmethod(olog)ische Zugänge zu geben.

Autorentext
Dr. Gianna Wilm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim. Dr. Raphael Koßmann ist Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim, Förderschullehrkraft im inklusiven Unterricht, Berater im Mobilen Dienst für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie Fachberater für Individuelle Lernentwicklung. r. Sarah Böse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim. Dr. Melanie Fabel-Lamla ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim. Cara Meyer-Jain, M. A. Bildungswissenschaften, ist Lehrkraft im Quereinstieg am Berufsbildungszentrum Neustadt am Rübenberge.

Klappentext
This volume brings together contributions from educational science and subject didactics that deal with the practice of inclusive teaching on the basis of video material. The aim is to explore the potential of videographic research into inclusive teaching and to provide an overview of current topics, questions and research method(olog)ical approaches.

Inhalt
Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla, Cara Meyer-Jain und Gianna Wilm Inklusiver Unterricht als Gegenstand videographischer Forschung. Eine Einleitung ................................................................................................. 7 I Potentiale und Angemessenheit videographischer Erforschung von inklusivem Unterricht Marcus Syring Sehen, Hören, Lesen: Method(olog)ische Überlegungen zur videographischen Erforschung von (inklusivem) Unterricht ............................ 16 Marina Biljan, Ellen Reuther und Matthias Martens Inklusion videographieren: Überlegungen zur Gegenstandsangemessenheit rekonstruktiver Unterrichtsforschung .............................................................. 31 Matthea Wagener und Tina Walther Teilhabepraktiken in jahrgangsgemischten Kindertandems: Erkenntnispotenziale von Videoanalysen für inklusiven Unterricht ................. 48 II Videographische Studien zur (fachlichen) Partizipation von Schüler*innen im inklusiven Unterricht Ina Henning Fachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Musikunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung von inklusiven Lern-Lehrumgebungen eine empirische Videostudie .................................... 66 Oliver Reis, Vera Uppenkamp, Rebekka Schmidt und Katharina Kammeyer Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht ................. 83 Frank Beier, Elisa Wagner, Maria Wendt und Julia Stern Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte? Eine videographische Studie zur Konstitution fachlicher Partizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen ................................. 101 Raphael Koßmann Vom Zweisatz zum Dreisatz? Rekonstruktion einer Stunde inklusiven Mathematikunterrichts ................... 119 III Videographische Studien zu Herstellung von Differenz und Differenzreproduktion im inklusiven Unterricht Carina Heymann, Isabel Neto Carvalho und Mandy Schiefner-Rohs Differenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen ..... 138 Johannes Ludwig Additive Inklusion? Inklusiver Fachunterricht als autonomes Interaktionssystem im Regelunterricht .......................................................... 153 Josef Hofman Emotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachliche Modellierungen im inklusiven Deutschunterricht: Eine qualitative, video-basierte Einzelfallstudie .............................................. 170 Sarah Böse und Gianna Wilm Hilfepraktiken im Hilfesystem Zur (Re-)Produktion von Asymmetrien und Differenzen im Unterricht ........ 189 IV Videographische Studien zu Professionalisierung für inklusiven Unterricht und zu multiprofessioneller Kooperation Sarah Brauns und Simone Abels Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) ........ 210 Anja Kürzinger, Traugott Böttinger und Lea Schulz Individuelle Lernunterstützung als Voraussetzung für kooperatives Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Grundschulunterricht Befunde eines videographischen Forschungsprojekts ............................................................ 228 Melanie Fabel-Lamla und Cara Meyer-Jain Multiprofessionelle Kooperation im inklusiven Unterricht. Eine videobasierte Analyse von Interaktions- und Zuständigkeitsordnungen ......... 247 Autor*innenverzeichnis ................................................................................. 269


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback