Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse
Herausgeber:
Klinkhardt, Julius
Erscheinungsdatum:
01.11.2024
Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Zusammenspiel organisatorischer und pädagogischer Praktiken der Schulklassengestaltung, nach unterschiedlichen Möglichkeiten der sozialtheoretischen Rahmung und Erforschung der Schulklasse. Zudem erkunden die Beiträge, wie sich die Schulklasse auch jenseits des Klassenraums und im Sprechen von Lehrkräften über sie konstituiert. Der Band gibt Einblicke in Forschungen zur Schulklasse als einer spezifischen sozialen Praxis und konturiert Perspektiven für die qualitative Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulklasse.
Die Schulklasse ist ein in der erziehungswissenschaftlichen Schul- und Unterrichtsforschung eher randständig beleuchtetes Thema.
Zwar wird schon lange in Schulklassen geforscht, jedoch noch kaum zur Schulklasse. Wenig weiß man also darüber, wie Schulklassen im Schulalltag pädagogisch gestaltet werden.
Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Zusammenspiel organisatorischer und pädagogischer Praktiken der Schulklassengestaltung, nach unterschiedlichen Möglichkeiten der sozialtheoretischen Rahmung und Erforschung der Schulklasse. Zudem erkunden die Beiträge, wie sich die Schulklasse auch jenseits des Klassenraums und im Sprechen von Lehrkräften über sie konstituiert. Der Band gibt Einblicke in Forschungen zur Schulklasse als einer spezifischen sozialen Praxis und konturiert Perspektiven für die qualitative Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulklasse.
Der Band basiert auf den Beiträgen und Diskussionen der im März 2023 am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen realisierten Arbeitstagung zur Schulklasse.
Autorentext
Rabenstein, Kerstin, Prof. Dr.Georg-August-Universität GöttingenArbeitsschwerpunkte: Transformation von Schule und Unterricht, Praxistheorie und Ethnografie, Subjektivierung Wicke, Lars, Dr.Georg-August-Universität GöttingenArbeitsschwerpunkte: sozialtheoretische Grundlagen erziehungswissenschaftlicherGegenstandstheorien, Erziehung und Affekt, soziale Ordnung von Schule und Unterricht
Inhalt
Kerstin Rabenstein und Lars Wicke Die Schulklasse als Gegenstand der Schulforschung: Thematisierungen und weiterführende Ansatzpunkte qualitativer Forschung ....... 7 I Die Schulklasse in der Relation organisationaler und pädagogischer Praktiken Daniel Töpper, Marcelo Caruso und Fanny Isensee Gruppen- und Individualführung in der Schule. Die pastorale Verfasstheit der Schulklasse zwischen Verwaltung und Pädagogik .............. 25 Laura Fuhrmann und Eike Wolf Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf Aggregatzustände der Klasse zwischen Organisation und Interaktion .. 43 Matthias Proske The Go-Between. Überlegungen zur Rolle Klassenlehrkraft und zur Krisenhaftigkeit des Geschehens in Schulklassen am Beispiel der Figur François Marin im Film Die Klasse ............ 61 Andrea Raggl Organisatorische und pädagogische Praktiken bei der Bildung von neuen ersten Schulklassen in österreichischen Grundschulen ......... 78 Nora Katenbrink und Uta Wagener Die Herstellung einer gemeinsamen Ordnung am Schulanfang Eine Rekonstruktion an einem Beispiel aus dem Morgenkreis ......... 95 II Sozialtheoretische Diskussionen zur Schulklasse, methodologische Einsätze sowie ihre Empirisierung Richard Lischka-Schmidt Die Schulklasse als Sozialsystem. Theoretische Fundierungen im Anschluss an Parsons und empirische Einblicke am Beispiel des Vertretungsunterrichts ........ 113 Bernhard Rauh Die Schulklasse ein triadisch strukturierter Bildungsraum ......... 130 Kerstin Rabenstein, Marco Hübner und Lars Wicke Zur Betrachtung der Schulklasse als relationalem Prozess. Gegenstandstheoretische Auseinandersetzungen in sozialtheoretischer Perspektive ........................ 146 Daniel Goldmann und Nora Katenbrink Kamerad*innen, Peers oder Freunde? Organisationstheoretische Reflexionen der Schulklasse am Beispiel des Abschreibens .... 164 David Jahr Wie lasst sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus .................... 182 III Zur sozialen Konstruktion der Schulklasse jenseits des Klassenraums Lydia Brack Jahrgang oder Klasse? Zur (Un-)Sichtbarkeit der Schulklasse in der Professionalisierung angehender Lehrer*innen ...................... 199 Marco Hübner, Kerstin Rabenstein und Lars Wicke Normative Vorstellungen von Schulklassen und die Positionierung von Klassenlehrkraften. Explorationen zum praxisinstruktiven und situativen Diskurs .............. 216 Swaantje Brill Zur Konstitution von Schulklasse am auserschulischen Lernort Museum .......... 238 Autor*innenangaben .......... 255
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: