Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ethnologische und interkulturelle Perspektiven
Genre:
Musiker Biografien & Monografien
Herausgeber:
Schott Music GmbH
Erscheinungsdatum:
09.07.2010
Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen. Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.
Autorentext
Isabel Weinbuch studierte Völkerkunde, Musikwissenschaften sowie Psychologie und absolvierte nach längerer Mitarbeit im musikwissenschaftlichen Antiquariat und Verlag Dr. Hans Schneider ein englisches Diplom in Klavierpädagogik. Ihre Interessen für Sprache und Musik vereinbart sie in ihren Tätigkeiten als Musiklehrerin, als Sprach-Dozentin im osteuropäischen Ausland und als Mitgründerin einer Internet-Sprachschule. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs werden ethnologisch-interkulturelle, sprachliche und musikalische Ansätze miteinander verknüpft.
Klappentext
»Carl Orff hat niemals nur Musik machen wollen. Es ging ihm nie um eine musikalische Aussage allein, sondern stets um eine geistige Auseinandersetzung« (Wieland Wagner). Das vorliegende Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außereuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen. Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt ersteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.
Inhalt
Vorwort - Einführung - Rezeption außereuropäischer Stilelemente in der zeitgenössischen Kunst und ihre Wirkung auf Orff - Carl Orffs Konzept der Elementaren Musik im Spiegel der zeitgenössischen Musikethnologie - Instrumente in Orffs Bühnenwerken mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk - Carl Orffs Welttheater im Spannungsfeld künstlerischer und kulturanthropologischer Vorstellungen - Zusammenfassung und weiterführende Gedanken - Anhang - Biographie - Abkürzungsverzeichnis - Glossar - Bibliographie
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: