Schulische Integration Behinderter

Schulische Integration Behinderter

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810038906
Untertitel:
Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Paul Walter
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2004
Anzahl Seiten:
230
Erscheinungsdatum:
31.05.2004
ISBN:
978-3-8100-3890-6

Das Lehrbuch behandelt Grundlagen schulischer und sozialer Integration Behinderter. Dazu gehören geschichtliche Zusammenhänge, aktuelle bioethische Fragen wie auch integrationsdidaktische Überlegungen.

Vorwort
Einführung: Behinderung und Schule

Autorentext
Paul Walter, Dipl. Psych., Prof. Dr. habil., Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft
Christel Walter, Dr., Dipl.-Soz. u. Dipl.-Sozialarbeiterin, Studienrichtungsleiterin und Dozentin für Soziale Arbeit in der Verwaltung/Soziale Dienste an der Berufsakademie Sachsen.


Klappentext
Die soziale und schulische Integration von behinderten Menschen ist ein Anliegen, das alle Pädagoginnen und Pädagogen, die Lehrkräfte aller Schularten betrifft. Von daher ist es erforderlich, dass - neben ausgesprochenen Integrationsspezialisten - die Allgemeine Pädagogik sich verstärkt des Themas annehmen.
Das Buch vermittelt einen allgemein pädagogischen Reflexionsrahmen, indem systematisch die Bedingungen und Aufgaben der schulischen Integration Behinderter aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage kann über die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher nachgedacht und können Chancen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Aufgabe beurteilt werden.
Der lehrbuchartige Aufbau erleichtert die Lektüre im Selbststudium: Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung sowie mit Fragen und Aufgaben, die zur Selbstevaluation des Wissenserwerbs dienen können, und enthält Hinweise auf weiterführende Literatur.


Inhalt
1. Facetten des Behinderungsbegriffs.- 1.1 Ein Defmitionsversuch und seine Bedeutung.- 1.2 Abweichende Klassifikationen.- 1.3 Behinderte in der Schulstatistik.- Zusammenfassung von Kapitel 1.- 2. Behinderung als Stigma.- 2.1 Zur Geschichte der Diskriminierung Behinderter.- 2.2 Grundzüge der Stigmatheorie.- 2.2.1 Abweichung und Identität.- 2.2.2 Stigma und totale Institution.- 2.3 Integrationspädagogik als Reaktion auf die Stigma-Diskussion?.- Zusammenfassung von Kapitel 2.- 3. Die Historie von Eugenik und Euthanasie.- 3.1 Die Entstehung der Eugenik-Bewegung.- 3.2 Euthanasie: Wie ein Begriff seine Unschuld verlor.- 3.3 Eugenik und Euthanasie im Nationalsozialismus.- 3.4 Die deutsche Hilfsschulpädagogik im.- Nationalsozialismus.- Zusammenfassung von Kapitel 3.- 4. Aktuelle Diskurse über Behinderung und Biopolitik.- 4.1 Euthanasie oder Sterbehilfe?.- 4.2 Genetische Beratung und pränatale Diagnostik.- 4.3 Pädagogische Standpunkte.- Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Schule zwischen Segregation und Integration.- 5.1 Die Institutionalisierung der Behindertenpädagogik.- 5.1.1 Die Gründerzeit der Hilfsschule.- 5.1.2 Die Ausbauphase der Sonderpädagogik.- 5.1.3 Schulische Integration als neues Ziel.- 5.2 Sonderpädagogische Integrationskonzepte.- 5.3 Statt eines Fazits.- Zusammenfassung von Kapitel 5.- 6. Bildungspolitische Grundlagen schulischer Integration.- 6.1 Was ist Sonderpädagogischer Förderbedarf?.- 6.2. Aufgaben sonderpädagogischer Förderung.- 6.3 Die Arbeitsteilung zwischen Sonderpädagogik und Schulpädagogik.- Zusammenfassung von Kapitel 6.- 7. Sonderpädagogische Diagnostik in der Diskussion.- 7.1 Sonderpädagogische Statusdiagnostik.- 7.1.1 Was leistet die Statusdiagnostik?.- 7.1.2 Verfahrensweisen und-regeln.- 7.1.3Exkurs: Die Intelligenzmessung in der sonderpädagogischen Diagnostik.- 7.1.4 Kritik der Statusdiagnostik.- 7.1.5 Diagnostische Verbesserungsvorschläge.- 7.2 Förderdiagnostik als Alternative?.- 7.2.1 Prinzipien der Förderdiagnostik.- 7.2.2 Kritik an der Förderdiagnostik.- Zusammenfassung von Kapitel 7.- 8. Was ist professionelle Integrationspädagogik?.- 8.1 Tendenzen der Deprofessionalisierung.- 8.2 Sonderpädagogische Berufsethik als Professionsmerkmal.- 8.3 Strukturtheorie professionalisierten Handelns.- 8.3.1 Grundzüge der Professionstheorie Oevermanns.- 8.3.2 Sonderpädagogik als Profession.- Zusammenfassung von Kapitel 8.- 9. Integrationsdidaktische Methoden und Modelle.- 9.1 Unterrichtsmethodische Konzepte.- 9.1.1 Adaptiver Unterricht.- 9.1.2 Ansätze kooperativen Lernens.- 9.1.3 Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmodelle.- 9.2 Schulleistungen in Sonderschulen und im integrativen Unterricht.- 9.2.1 Fallstudien.- 9.2.2 Quantitative Studien zur Sonderbeschulung.- 9.2.3 Erfolgskontrolle integrativen Unterrichts.- 9.3 Integrationsdidaktik.- 9.3.1 Der Versuch einer sozial-konstruktivistischen Entwicklungspädagogik.- 9.3.2 Aufgaben einer künftigen Integrationsdidaktik.- Zusammenfassung von Kapitel 9.- Ausblick.- Anhang 1 : Denkschrift zum Ausbau des heilpädagogischen Sonderschulwesens (Auszug).- Anhang 2: Verband Deutscher Sonderschulen (1997): Sonderpädagogische Förderzentren. Entwicklungen und Perspektiven.- Anhang 3: KMK (1994): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback