Technologieförderung

Technologieförderung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783824400485
Untertitel:
Schwachstellen, europäische Perspektiven und neue Ansätze
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Roland Fleck
Herausgeber:
Deutscher Universitätsverlag
Auflage:
1990
Anzahl Seiten:
459
Erscheinungsdatum:
01.01.1990
ISBN:
978-3-8244-0048-5

Innerhalb der policy science mit ihrer Ausrichtung auf Po litikfelder nimmt die Technologiepolitik eine vorrangige Stellung ein. Angesichts der Bedeutung des technischen Wis sens in einer sich schnell wandelnden Welt fur die Wirt schaft eines Landes kommt zwangslaufig dem politischen Sy stem eine nicht nur erganzende, sondern durchaus lei tende Rolle zu. Staatliche Aktivitaten beeinflussen durch Lenkung und Steuerung die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Technik und Technologie sind daher poli tische Themen, an denen die praktische Poli tik und die Poli tikwissenschaft nicht vorbeigehen kann. Letztere ist dabei nicht als Poli tikberatung gefordert; es kann nicht ihre Aufgabe sein, dem Politiker Handreichungen fur seine Entscheidungen zu geben. Dem Poli tikwissenschaftler kommt vielmehr die Aufgabe zu, die Politik analysierend zu begleiten, Irrwege aufzuzeigen, Methoden fur rationale Entscheidungen zu entwickeln und zu kunftsorientiert zu argumentieren. Der Komplexitat der Ma terie kann sie nicht als Einzelwissenschaft gerecht werden. Eine solche Zustandigkeitsvermutung wurde einer Selbstuber schatzung gleichkommen. Die wissenschaftliche Untersuchung der Technologiepolitik unter den genannten Zielvorgaben ist nur in interdisziplinaren Forschungen zu bewerkstelligen. Einen Ansatz dazu beinhaltet das vorliegende Buch. Unter dem politischen Aspekt der Steuerungschancen und -grenzen sowie der Verantwortungsgrenzen der im politischen System Handelnden sowie mit Blick auf Europa ist eine wis senschaftlich fundierte, die Forschung zu wei teren Fragen anreizende Arbeit vorgelegt worden.

Klappentext
Innerhalb der policy science mit ihrer Ausrichtung auf Po­ litikfelder nimmt die Technologiepolitik eine vorrangige Stellung ein. Angesichts der Bedeutung des technischen Wis­ sens in einer sich schnell wandelnden Welt fur die Wirt­ schaft eines Landes kommt zwangslaufig dem politischen Sy­ stem eine nicht nur erganzende, sondern durchaus lei tende Rolle zu. Staatliche Aktivitaten beeinflussen durch Lenkung und Steuerung die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Technik und Technologie sind daher poli tische Themen, an denen die praktische Poli tik und die Poli tikwissenschaft nicht vorbeigehen kann. Letztere ist dabei nicht als Poli­ tikberatung gefordert; es kann nicht ihre Aufgabe sein, dem Politiker Handreichungen fur seine Entscheidungen zu geben. Dem Poli tikwissenschaftler kommt vielmehr die Aufgabe zu, die Politik analysierend zu begleiten, Irrwege aufzuzeigen, Methoden fur rationale Entscheidungen zu entwickeln und zu­ kunftsorientiert zu argumentieren. Der Komplexitat der Ma­ terie kann sie nicht als Einzelwissenschaft gerecht werden. Eine solche Zustandigkeitsvermutung wurde einer Selbstuber­ schatzung gleichkommen. Die wissenschaftliche Untersuchung der Technologiepolitik unter den genannten Zielvorgaben ist nur in interdisziplinaren Forschungen zu bewerkstelligen. Einen Ansatz dazu beinhaltet das vorliegende Buch. Unter dem politischen Aspekt der Steuerungschancen und -grenzen sowie der Verantwortungsgrenzen der im politischen System Handelnden sowie mit Blick auf Europa ist eine wis­ senschaftlich fundierte, die Forschung zu wei teren Fragen anreizende Arbeit vorgelegt worden.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Der Technologische Wandel und Seine Beeinflussung Durch das Politische System.- 2.1 Grundsätze des technischen Wandels in der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.2 Deskriptiv-analytische Dokumentation der Forschungs- und Technologiepolitik von Bayerischer Staatsregierung und Bundesregierung in den 80er Jahren.- 2.3 Systematisierung technologiepolitischer Handlungs- und insbesondere Förderalternativen.- 2.4 Das Politikfeld Forschung und Technologie im ökonomischen und politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 2.5 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen der im 11. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften.- EXKURS: Alternative Fördermaßnahmen Gegenbewegung zur Staatlichen Technologiepolitik?.- 3. Staatliche Forschungs- und Technologiefördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen.- 3.1 Grundsätzliches zur Wirkungsbetrachtung.- 3.2 Schwachstellenanalyse der Förderpolitik.- 3.3 Zum lenkenden Charakter von Fördermaßnahmen und dem Einfluß von Subventionsberatung.- 4. Konsequenzen aus der Schwachstellenanalyse Staatlicher Technologiepolitik: Ansätze für Eine Zukunftsorientierte Technologiepolitik.- 4.1 Technologiepolitische Zukunftsorientierung und ihre Rahmenbedingungen (Prägende Faktoren- Erwartungshaltung Ansatzpunkte Aufgaben).- 4.2 Grundsätze zu Formulierung und Orientierung staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik.- 4.3 Handlungskonzept staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik sowie Vorschläge zur zukunftsfähigen Ausgestaltung.- 5. Blick auf den Ökonomischen und Politischen Einigungsprozeß in Europa Gedanken zu Einer Europakompatiblen Forschungs- und Technologiepolitik.- 5.1 Rahmensituation in den80er Jahren.- 5.2 Entwicklung, Selbstverständnis und Realität europäischer F&T-Politik.- 5.3 Die Zukunft der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der EG-Integration und des Umbruchs in Europa.- Thesenartige Zusammenfassung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback