Einführung eines Öko-Controlling

Einführung eines Öko-Controlling

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783824404001
Untertitel:
Perspektiven für eine ökologische Organisationsentwicklung
Genre:
Management
Autor:
Uta Kirschten
Herausgeber:
Deutscher Universitätsverlag
Auflage:
1998
Anzahl Seiten:
291
Erscheinungsdatum:
17.07.1998
ISBN:
978-3-8244-0400-1

Uta Kirschten untersucht die ökologische Entwicklung in Organisationen. Sie ergänzt das sozialwissenschaftliche Konzept der Organisationsentwicklung um den anwendungsorientierten ökologischen Aspekt. Am Beispiel der Einführung eines Öko-Controlling zeigt die Autorin den Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung auf. Anwendbarkeit und Perspektiven werden an einem Konzern aus der Textilbranche empirisch überprüft, der Anfang der 90er Jahre ein Öko-Controlling eingeführt hat.

Autorentext
Dr. Uta Kirschten ist Postdoktorandin in der Abteilung Ökologische Ökonomie und Umweltsoziologie und im Umweltbiotechnologischen Zentrum des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle. Sie promovierte 1997 bei Professor Dr. Michael Stitzel an der FU Berlin.

Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Prämissen.- 1.2 Begriffserläuterungen.- 1.3 Zur Relevanz einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 1.4 Zur Relevanz des Öko-Controlling.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisationstheoretische Positionsbestimmung der Organisationsentwicklung.- 2.2 Entwicklung einer eigenständigen Lehre eines geplanten organisationalen Wandels.- 2.3 Entwicklung und inhaltliche Abgrenzung der Organisationsentwicklung.- 2.4 Grundannahmen der Organisationsentwicklung.- 2.5 Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung.- 2.6 Kritik am Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.7 Konzeptionelle Neuorientierungen und Weiterentwicklungen der OE.- 2.8 Bausteine einer anwendungsorientierten Organisationsentwicklung.- 3 Entwurf einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 3.1 Ökologische Organisationsentwicklung in der Literatur.- 3.2 Zusammenfassung und Diskussion der bisherigen Auseinandersetzung mit ökologischer Organisationsentwicklung.- 3.3 Ansatzpunkte für eine anwendungsorientierte ökologische Organisationsentwicklung.- 4 Controlling und seine Grenzen.- 4.1 Grundzüge des Controlling.- 4.2 Veränderung der Anforderungen an das Controlling im Zeitverlauf.- 4.3 Überlegungen zur Einführung des Controlling im Unternehmen.- 4.4 Grenzen des Controlling.- 5 Öko-Controlling.- 5.1 Anforderungen an ein Öko-Controlling.- 5.2 Entwicklungslinien des Öko-Controlling.- 5.3 Grundzüge des Öko-Controlling.- 5.4 Organisation des Öko-Controlling.- 6 Implementation eines Öko-Controlling als Organisationsentwicklungsprozeß.- 6.1 Phasenschemata zur Einführung eines Öko-Controlling.- 6.2 Phasenschema zur Einführung eines Öko-Controlling als ökologischer Prozeß der Organisationsentwicklung.- 6.3Überlegungen zur Implementation eines Öko-Controlling.- 7 Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzern (Fallstudie).- 7.1 Methodik der Fallstudie.- 7.2 Branchenbezogene Charakterisierung des KUNERT-Konzerns.- 7.3 Prozeß der Organisationsentwicklung im Zuge der Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzem.- 7.4 Ergebnisse und ökologische Verbesserungen durch das Öko-Controlling.- 7.5 Analyse des Organisationsentwicklungsprozesses bei KUNERT.- 8 Bewertung der Einführung eines Öko-Controlling als Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback