Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven für einen Logistics Service Provider
Genre:
Internationale Wirtschaft
Autor:
Christoph P. Hoffmann
Herausgeber:
Deutscher Universitätsverlag
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Erscheinungsdatum:
27.04.2001
Electronic Business ermöglicht nicht nur neue Formen der wirtschaftlichen Leistungserstellung, sondern verändert den gesamten Prozess der Wertschöpfung. In der Logistik trägt der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten erheblich zur Unterstützung der Prozesse bei. Da die physischen Produkte auch weiterhin physisch transportiert werden müssen, spielen die Logistik und ihre Dienstleister gerade in der digitalen Geschäftswelt eine zentrale Rolle.
Christoph P. Hoffmann analysiert die Auswirkungen des Electronic Business auf die Logistikbranche und stellt neue Aufgabenbereiche und Geschäftsmodelle eines intermodalen Logistics Service Providers (LSP) vor. Er entwickelt drei Betreiberkonzepte, die eine spontane und anonyme Aufnahme und Durchführung der Geschäftstätigkeit für Logistikleistungen erlauben, und beschreibt, wie diese Szenarien erreicht werden können. Die Modelle werden in einem empirischen Teil durch Fallstudien und eine Expertenbefragung überprüft, beurteilt und ausgewertet.
Autorentext
Dr. Christoph P. Hoffmann war Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, wo er bei Professor Dr. Beat Schmid promovierte. Heute leitet er den eBusiness-Bereich der Business Media AG, ein Spin-off-Unternehmen des o.g. Instituts.
Klappentext
Christoph P. Hoffmann analysiert die Auswirkungen des Electronic Business auf die Logistikbranche und stellt neue Aufgabenbereiche und Geschäftsmodelle eines intermodalen Logistics Service Providers (LSP) vor.
Inhalt
1 Ausrichtung der Arbeit.- 1.1 Hintergrund und Kontext der Untersuchung.- 1.2 Relevanz und Forschungsfrage, Zielsetzungen und Adressaten.- 1.3 Forschungskonzeption und Aufbau.- 2 Theoretische Grundlagen und Methodik.- 2.1 Digital Media.- 2.2 Logistik.- 2.3 Zusammenhang der Begriffe.- 2.4 Methodik.- 3 Ausgangslage.- 3.1 Der heutige Logistics Service Provider.- 3.2 Das Umfeld der Beschaffungsdienstleistung.- 3.3 Geschäftsmedium IST.- 3.4 Aktuelle Herausforderungen.- 4 Neue Modelle für einen Logistics Service Provider.- 4.1 Szenario I: Logistik auf Elektronischen Märkten.- 4.2 Szenario II: Elektronische Märkte im Güterverkehr.- 4.3 Szenario III: E-Procurement.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Case Studies.- 5.2 Expertenbefragung.- 5.3 Implikation für die Szenarien.- 6 Erkenntnisse und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.- 6.2 Validität der Modelle.- 6.3 Ausblick: Supply Chain Management.- Anhang A: WWW-Adressen.- Anhang B: Überblick Transportbörsen.- Anhang C: Überblick Elektronische Beschaffungsmärkte.- Anhang D: Unterlagen Expertenbefragung.- Anhang E: Ergebnisse der Fragebogenaktion.- Anhang F: Incoterms.- Definitionsverzeichnis.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: