Bevölkerungsgeographie

Bevölkerungsgeographie

Einband:
Paperback
EAN:
9783825241667
Untertitel:
(zweifarbig)
Genre:
Geografie
Autor:
Norbert de Lange, Martin Geiger, Vera Hanewinkel, Andreas Pott
Herausgeber:
UTB GmbH
Anzahl Seiten:
204
Erscheinungsdatum:
01.09.2014
ISBN:
978-3-8252-4166-7

Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird die Erde übervölkert? Sterben die Europäer aus? Leben in Deutschland bald nur noch Senioren? Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende aktuelle Fragen kompetent beantworten.

Autorentext
Prof. Dr. Andreas Pott ist Direktor des interdisziplinären Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück.

Klappentext
Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wie erklären sich die weltweiten Fertilitätsunterschiede? Welche Erscheinungsformen und Folgen von Migration lassen sich unterscheiden? Wie verteilen sich Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland? Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende wichtige Fragen kompetent beantworten. Tabellen, Karten und Diagramme veranschaulichen aktuelle Daten der Bevölkerungsgeographie.

Inhalt
Vorwort 9 Bevölkerung und Bevölkerungsgeographie 11 1.1 Aktuelle Themen und Problemstellungen 12 1.2 Bevölkerungsgeographie 17 1.3 Zur Konzeption des Buches 18 Datengrundlagen 19 2.1 Bevölkerungsstand und der Begriff der Bevölkerung in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland 20 2.2 Die Demographische Grundgleichung 21 2.3 Datenerhebungen 21 2.3.1 Die Volkszählung 21 2.3.2 Die Fortschreibung 22 2.3.3 Der Mikrozensus 23 2.3.4 Der registergestützte Zensus 2011 in Deutschland 24 2.4 Statistische Quellen 24 2.4.1 Weltweite Datenquellen 25 2.4.2 Nationalstatistiken und Länderinformationen 25 2.4.3 Nationalatlanten 26 2.4.4 Migrationsstatistiken 27 Bevölkerungsverteilung und dichte 29 3.1 Bevölkerungsverteilung: kartographische Darstellungsweisen und Kennziffern 30 3.2 Bevölkerungsdichte 32 3.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte im weltweiten Vergleich 36 3.4 Bewertung von Verteilung und Dichtewerten 38 3.5 Bevölkerungskonzentration in Agglomerationsräumen 38 3.6 Bevölkerungsdichten in Nordrhein-Westfalen 41 Bevölkerungszusammensetzung 45 4.1 Geschlecht 46 4.2 Alter 48 4.2.1 Typen von Alterspyramiden 48 4.2.2 Kennziffern zum Altersaufbau 51 4.2.3 Grundzüge der globalen Altersdifferenzierung 54 4.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 55 4.2.5 Regionale Altersdifferenzierung in Deutschland 59 4.3 Familienstand und Haushaltsstruktur 64 4.3.1 Klassisches Konzept des Familien- und Lebenszyklus 65 4.3.2 Veränderungen des Heiratsverhaltens und moderne Lebensformen 66 4.4 Bildungsstand 69 4.5 Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut 70 4.5.1 Erwerbsstruktur 71 4.5.2 Arbeitslosigkeit 73 4.5.3 Armut 78 4. 6 Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten 78 4.6.1 Ethnische Zugehörigkeiten und ethnische Minderheiten 78 4.6.2 Ethnische Minderheiten in den USA 81 4.6.3 Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 84 4.6.4 Nationale Minderheiten in Deutschland 90 Natürliche Bevölkerungsbewegungen 93 5.1 Die natürliche Bevölkerungsbewegung im Überblick 94 5.2 Fertilität 94 5.2.1 Kennziffern der Fertilität 94 5.2.2 Fertilität im weltweiten Vergleich 97 5.2.3 Erklärungsansätze weltweiter Fertilitätsunterschiede 99 5.2.4 Fertilität in Deutschland 101 5.3 Mortalität 104 5.3.1 Kennziffern der Mortalität 104 5.3.2 Mortalität im weltweiten Vergleich 108 5.3.3 Mortalität und ihre Bestimmungsfaktoren 111 5.3.4 Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland 115 5.4 Natürliches Bevölkerungswachstum 118 5.4.1 Kennziffern des natürlichen Bevölkerungswachstums 118 5.4.2 Das natürliche Bevölkerungswachstum im weltweiten Vergleich 120 5.4.3 Das jüngere natürliche Bevölkerungswachstum in Deutschland 121 Räumliche Bevölkerungsbewegungen 125 6.1 Grundbegriffe und Differenzierungen räumlicher Bevölkerungsbewegungen 126 6.1.1 Politisch-administrative Differenzierung 126 6.1.2 Zeitliche Differenzierung 130 6.1.3 Formen der statistischen Erfassung und Beispiele 134 6.2 Wanderungstypologien 141 6.3 Klassische Modelle zur Erklärung von Wanderungen 146 6.3.1 RAVENSTEINS Gesetze der Migration 146 6.3.2 Distanz- und Gravitationsmodelle 147 6.3.3 Push-Pull-Modell 148 6.3.4 Verhaltensorientierte Modelle und Constraints-Ansätze 149 6.3.5 Modell der Mobilitätstransformation nach ZELINSKY 149 6.4 Ökonomistische Wanderungsmodelle 152 6.4.1 Neoklassische Modelle 152 6.4.2 New Economics of Migration 152 6.4.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte 153 6.4.4 Weltsystemtheorie und Neue Internationale Arbeitsteilung 154 6.5 Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze 154 6.5.1 Theorie struktureller Spannungen 154 6.5.2 Netzwerkansatz 155 6.5.3 Transnationale Migration 155 6.5.4 Migrationssysteme 157 6.6 Die Pluralität der Erklärungsansätze 159 Demographische Transformationsprozesse 161 7.1 Modell des demographischen Übergangs 162 7.1.1 Entstehung und Kennzeichen des Modells 162 7.1.2 Phasengliederung 163 7.1.3 Unterschiede im Ablauf des demographischen Übergangs 163 7.1.4 Der demographische Übergang in globaler Perspektive 165 7.1.5 Bewertung des Modells des demographischen Übergangs 168 7.2 Der zweite demographische Übergang: der demographische Wandel 169 7.3 Der demographische Wandel in globaler Perspektive 172 7.4 Der demographische Wandel am Beispiel Deutschlands 174 7.4.1 Die negative natürliche Bevölkerungsbewegung in Deutschland seit 1840: Wir werden weniger 174 7.4.2 Demographische Alterung: Wir werden älter 179 7.4.3 Neue Haushalts- und Lebensformen: Wir leben häufiger allein 183 7.4.4 Zuwanderung: Wir werden bunter 184 7.4.5 Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 186 7.4.6 Gesellschaftliche Herausforderungen des Bevölkerungsrückgangs und der demographischen Alterung 189 Literatur 193 Sachregister 201


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback