Transkulturalität Prozesse und Perspektiven

Transkulturalität  Prozesse und Perspektiven

Einband:
Paperback
EAN:
9783825255428
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sprach- & Literaturwissenschaften
Autor:
Jürgen Erfurt
Herausgeber:
UTB GmbH
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
363
Erscheinungsdatum:
01.06.2021
ISBN:
978-3-8252-5542-8

Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.

Aus: KULT_online No. 67 (2023) Melisa M. Çiçek Datum/Heftnummer
[] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.

Autorentext
Prof. Dr. Jürgen Erfurt lehrte und forschte von 1996 bis 2020 am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Klappentext
Der Band befasst sich mit kulturellen Verflechtungs- und Austauschbeziehungen. Er geht davon aus, dass sich Gemeinschaften wie Individuen mit ihren Sprachen, Literaturen, Medien nicht in ethnisch abgeschlossenen, sprachlich homogenen und territorial abgegrenzten Räumen konstituieren, sondern durch Verflechtungen, die sich aus Migration, Mobilität und Kontakt ergeben. Er geht der Frage nach, was es bedeutet, wenn sich Kulturen in ihrer Verschiedenheit begegnen und der Kontakt zwischen ihnen auf Aushandlungsprozesse angewiesen ist. Sein Anliegen ist, einige der für Transkulturalität zentralen Forschungsfelder und Konzepte wie Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Erinnerung, Sprachbiographie, Diaspora, Kosmopolitismus u.a. zu diskutieren und hierbei die Bedeutung von Sprache, Sprachen und Mehrsprachigkeit auszuloten.

Zusammenfassung
Aus: KULT_online No. 67 (2023) - Melisa M. Çiçek - Datum/Heftnummer
[...] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.

Inhalt
Vorwort Kapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen 1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung 1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive 1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs 1.4 Aktualität des Buchs Kapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement 2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation 2.2 Das Neldesche Gesetz: Kein Kontakt ohne Konflikt 2.3 Was ist Kultur? 2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements 2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: Kultureller Genozid' an der autochthonen Bevölkerung 2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus 2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe 2.7.1 Ungleichheit 2.7.2 Differenz 2.7.3 Emergenz 2.8 Transkulturalität Kapitel 3: Transkulturalität Migration oder Neuerfindung des Konzepts? 3.1 Problemskizze und Argumentation 3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie 3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft 3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec 3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept 3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität 3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn 3.8 Transkulturalität als Bedrohung? Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung 4.1 Gegenstand und Einordnung 4.2 Mischung und Hybridität 4.3 Diaspora und diasporische Lesart 4.4 Erinnerung in Bewegung 4.5 Migrantisches Schreiben Literaturen ohne festen Wohnsitz 4.6 Sprachbiografie 4.7 Generation 4.8 Translatio 4.9 Vernetzung der Konzepte Kapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit 5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen 5.2Sprache und Kultur 5.3Sprache und Sprachen 5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen 5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien 5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien 5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen 5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen 5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires 5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova 5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver 5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive 5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. Jahrhundert Kapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität 6.1 Verflechtungen und Entflechtungen 6.2 Operationalisierung transkultureller Forschung Literaturverzeichnis Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback