Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Neue Perspektiven der Forschung
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Königshausen & Neumann
Erscheinungsdatum:
31.12.2006
D. Blamires: Die deutsche Rezeption der Märchen
von Marie Catherine d'Aulnoy - N. Boyle:
Shakespeare oder Werner? Zu einer Zeichnung
von Goethe - W. Bunzel: "Patriarch der deutschen
Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption
der Junghegelianer - K. Feilchenfeldt: Apropos
Lessing: Ist Tellheim jüdisch? Eine Personalfrage
zu Minna von Barnhelm - K. S. Guthke: "Hier
wendet sich der Mensch mit Grausen." Humanität
und ihr Widerspiel bei Schiller - W. Haefs:
Reformkatholizismus und Komödien der Religion
- Katholische Aufklärung als Gegenstand
literaturwissenschaftlicher Forschung - R.
Heitz: Das Ritterdrama und die Shakespeare Rezeption
in Deutschland im 18. Jahrhundert - J.
Hibberd: 'All Beautiful in Naked Purity'. Heinrich
von Kleist's Der Schrecken im Bade - U.
Hudson-Wiedenmann: Rahel Varnhagen im
romantischen Autorenkollektiv - H. J. Kreutzer:
"The Sublime, the Grand, and the Tender". Über
Händels Messiah und Klopstocks Messias - R.
Littlejohns: Aurora. Überlegungen zu einem Topos
der literarischen und malerischen Romantik
in Deutschland - Ch. Louth: "Transzendente
Linien": Colderidge und Friedrich Schlegel als
Lessing-Leser - Y.-G. Mix: Identität und Alterität
als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung
- H. B. Nisbett: Über die Unvollständigkeit
von Lessings Laokoon - W. Pape: "Lies
du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben
habe." Mendelssohns Lyriktheorie und seine
Übersetzung der Psalmen - Chr. Perels: Von
Young zu Novalis. Hardenbergs Hymnen an die
Nacht und die Night Thoughts in Deutschland
- H. Pfotenhauer: "Jenes Delirieren, das dem
Einschlafen vorherzugehen pflegt". Zur Poetik
und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und
Hoffmann - P. Ph. Riedl: Raphael und Rembrandt.
Künstlerbilder im Werk Achim von Arnims
- E. Sagarra: Der Herr und sein Diener
oder der Diener als Herr. Zur Geschichte eines
europäischen Topos - N. Saul: Fragmentästhetik,
Freitod und Individualität in der deutschen
Romantik. Zu den Morbiditätsvorwürfen - D.
Schöttker: In den Archiven der "niedrigern lesenden
Menschenklasse". Ludwig Tiecks Bearbeitungen
populärer Literatur und die Berliner
Spätaufklärung - S. v. Steinsdorff: "... das
treffliche Spinnrad des Mechanikus Mayern".
Ein praktischer Vorschlag Bettine von Arnims
zur Verbesserung der Einkünfte einheimischer
Spinner und Weber. Anmerkungen zum unveröffentlichten
Entwurf eines Briefes an ihre Tochter
Maximiliane (Herbst 1847) - J. Strobel: "Ein
hoher Adel von Ideen." Zur Neucodierung von
'Adeligkeit' in der Romantik (Adam Müller; Achim
von Arnim).
Autorentext
Konrad Feilchenfeldt, geb. 1944, Prof. der Germanistik in München, Veröffentlichungen zu K. A. und Rahel Varnhagen, Clemens Brentano und zur Literatur des 19. bis 20. Jahrhunderts. York-Gothart Mix, geb. 1951, Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Soziologie in Berlin und in München, ist a. o. Professor am Institut für Deutsche Philologie an der Universität München. Ursula Hudson, Dr. phil,; Promotion München 1993; bis 1996 Wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth; seit 1996 Lehrtätigkeit an den Universitäten von Cambridge und Oxford (UK); Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik e.V.; seit Februar 2009 Stellvertretende Vorsitzende von Slow Food Deutschland e.V.; lebt und arbeitet in Deutschland und in Großbritannien.
Klappentext
D. Blamires: Die deutsche Rezeption der Märchen von Marie Catherine d'Aulnoy - N. Boyle: Shakespeare oder Werner? Zu einer Zeichnung von Goethe - W. Bunzel: "Patriarch der deutschen Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption der Junghegelianer - K. Feilchenfeldt: Apropos Lessing: Ist Tellheim jüdisch? Eine Personalfrage zu Minna von Barnhelm - K. S. Guthke: "Hier wendet sich der Mensch mit Grausen." Humanität und ihr Widerspiel bei Schiller - W. Haefs: Reformkatholizismus und Komödien der Religion - Katholische Aufklärung als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung - R. Heitz: Das Ritterdrama und die Shakespeare Rezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert - J. Hibberd: ,All Beautiful in Naked Purity'. Heinrich von Kleist's Der Schrecken im Bade - U. Hudson-Wiedenmann: Rahel Varnhagen im romantischen Autorenkollektiv - H. J. Kreutzer: "The Sublime, the Grand, and the Tender". Über Händels Messiah und Klopstocks Messias - R. Littlejohns: Aurora. Überlegungen zu einem Topos der literarischen und malerischen Romantik in Deutschland - Ch. Louth: "Transzendente Linien": Colderidge und Friedrich Schlegel als Lessing-Leser - Y.-G. Mix: Identität und Alterität als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung - H. B. Nisbett: Über die Unvollständigkeit von Lessings Laokoon - W. Pape: "Lies du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben habe." Mendelssohns Lyriktheorie und seine Übersetzung der Psalmen - Chr. Perels: Von Young zu Novalis. Hardenbergs Hymnen an die Nacht und die Night Thoughts in Deutschland - H. Pfotenhauer: "Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt". Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann - P. Ph. Riedl: Raphael und Rembrandt. Künstlerbilder im Werk Achim von Arnims - E. Sagarra: Der Herr und sein Diener oder der Diener als Herr. Zur Geschichte eines europäischen Topos - N. Saul: Fragmentästhetik, Freitod und Individualität in der deutschen Romantik. Zu den Morbiditätsvorwürfen - D. Schöttker: In den Archiven der "niedrigern lesenden Menschenklasse". Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die Berliner Spätaufklärung - S. v. Steinsdorff: "... das treffliche Spinnrad des Mechanikus Mayern". Ein praktischer Vorschlag Bettine von Arnims zur Verbesserung der Einkünfte einheimischer Spinner und Weber. Anmerkungen zum unveröffentlichten Entwurf eines Briefes an ihre Tochter Maximiliane (Herbst 1847) - J. Strobel: "Ein hoher Adel von Ideen." Zur Neucodierung von ,Adeligkeit' in der Romantik (Adam Müller; Achim von Arnim).
Inhalt
Aus dem Inhalt:
D. Blamires: Die deutsche Rezeption der Märchen von Marie Catherine d Aulnoy - N. Boyle: Shakespeare oder Werner? Zu einer Zeichnung von Goethe - W. Bunzel: "Patriarch der deutschen Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption der Junghegelianer - K. Feilchenfeldt: Apropos Lessing: Ist Tellheim jüdisch? Eine Personalfrage zu Minna von Barnhelm - K. S. Guthke:"Hier wendet sich der Mensch mit Grausen." Humanität und ihr Widerspiel bei Schiller - W. Haefs: Reformkatholizismus und Komödien der Religion - Katholische Aufklärung als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung - R. Heitz: Das Ritterdrama und die Shakespeare Rezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert - J. Hibberd: All Beautiful in Naked Purity . Heinrich von Kleists 'Der Schrecken im Bade' - U. Hudson-Wiedenmann: Rahel Varnhagen im romantischen Autorenkollektiv - H. J. Kreutzer :"The Sublime, the Grand, and the Tender". Über Händels Messiah und Klopstocks Messias - R. Littlejohns: Aurora. Überlegungen zu einem Topos der literarischen und malerischen Romantik in Deutschland - Ch. Louth: "Transzendente Linien": Colderidge und Friedrich Schlegel als Lessing-Leser - Y.-G. Mix: Identität und Alterität als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung - H. B. Nisbett: Über die Unvollständigkeit von Lessings Laokoon - W. Pape: "Lies du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben habe." Mendelssohns Lyriktheorie und seine Übersetzung der Psalme…
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: