Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Kulturgeschichtliche Perspektiven
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
In einer 1908 erschienenen Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte , in denen einer auf des anderen Nervenklaviatur spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die grauenhafte Unsitte der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die Tyrannei des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
Autorentext
Widmaier, Tobias
Tobias Widmaier ist Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i.Br. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Musikalische Sozialgeschichte und die Geschichte populärer Musik. Grosch, Nils
Nils Grosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg, deren Fachbereichs für Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft er leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themenfelder Musik und Migration, Musik und Medien sowie das populäre Musiktheater. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.
Klappentext
In einer 1908 erschienenen »Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens« ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das »Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte«, in denen »einer auf des anderen Nervenklaviatur« spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die »grauenhafte Unsitte« der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die »Tyrannei« des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
Zusammenfassung
Insgesamt liefert der Band einen breiten und gut aufbereiteten Überblick über die populäre Musik im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Kontext Stadt [...] - Martin Lücke in: DIE TONKUNST, 1/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: