Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
19.04.2021
In dieser Publikation werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes und bildungspolitischer Anforderungen sprachbildende inhaltliche und methodische Potenziale des Musikunterrichts identifiziert und sprachdidaktische und fachdidaktische Ansätze integrativ zusammengeführt. Das Buch wendet sich an Musiklehrende sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, denen zahlreiche Handlungsmöglichkeiten zur Verknüpfung fachlichen und sprachlichen Lernens über alle Klassenstufen hinweg an die Hand gegeben werden.
Sprechen über Musik stellt eine der am häufigsten angewandten Methoden des Musikunterrichts dar. Dennoch ist die Forschungslage zu dieser Thematik bislang defizitär. Somit fehlt es sowohl an einer soliden theoretischen als auch empirischen Basis für die Konzeptionierung eines sprachbewussten Unterrichts für das Fach Musik.
In der vorliegenden Publikation werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes und bildungspolitischer Anforderungen sprachbildende inhaltliche und methodische Potenziale des Musikunterrichts identifiziert und sprachdidaktische und fachdidaktische Ansätze integrativ zusammengeführt. Das Buch wendet sich an Musiklehrende sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, denen zahlreiche Handlungsmöglichkeiten zur Verknüpfung fachlichen und sprachlichen Lernens über alle Klassenstufen hinweg an die Hand gegeben werden. Dabei wird durchgängig der Prämisse gefolgt, dass das Fach Musik kein Sprachunterricht werden soll, sondern trotz der aktuellen bildungspolitischen Anforderungen weiterhin vorrangig seinen musikalisch-ästhetischen Bildungsauftrag zu erfüllen hat.
Autorentext
Anja Bossen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam. Nach ihrer Promotion zum Thema Rhythmisch-musikalische Unterstützung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen leitete sie das Berliner Modellprojekt Sprachförderung mit Musik und Bewegung und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema Sprachbildung im Fach.
Zusammenfassung
Insgesamt besticht das Werk nicht nur durch fundierte sprachdidaktische Inhalte und durch eine kritische Auseinandersetzung zu bildungspolitisch normierten und oft unhinterfragten Termini. Es leistet auch einen bedeutenden Beitrag dazu, dass das musikalisch-fachliche Lernen nicht aufgrund von komplexeren und fachsprachlichen Unterrichtselementen beeinträchtigt wird, damit dem musikalisch-ästhetischen Bildungsauftrag Folge geleistet werden kann. Mehmet Fatih Tankir, in: Musik und Unterricht 136 (2019), S. 67.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: