Implementation von Lesefördermaßnahmen

Implementation von Lesefördermaßnahmen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934356
Untertitel:
Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
150
Erscheinungsdatum:
30.09.2016
ISBN:
978-3-8309-3435-6

Wie gelangen gesicherte Befunde zur Leseförderung in die schulische Praxis? Wenngleich einzelne theoretische Modelle und einzelne Studien zur Implementation vorliegen, besteht doch Konsens, dass der Forschungsstand in diesem Feld bislang unzureichend ist. In Kombination einer deutsch-didaktischen und einer pädagogisch-psychologischen Perspektive auf die Implementationsthematik fasst dieser Band theoretische Grundlagen zusammen und geht anhand von vier Studien auf lehrerseitige VorausSetzungen und die Erprobung theoretisch fundierter Konzepte zur Leseförderung in der schulischen Praxis ein.

Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern ist ein Schlüssel für schulisches Lernen und außerschulische Teilhabe. Zur Frage wirksamer Förderansätze gibt es eine Fülle empirischer Studien und Forschungsüberblicke, allerdings lehren Beobachtungsstudien stets aufs Neue, dass evidenzbasierte Lesefördermaßnahmen im schulischen Unterricht nicht auftauchen. Damit stellt sich die Frage nach den Gelingensbedingungen und Hindernissen oder kurz: nach der Implementation und Implementierbarkeit von Lesefördermaßnahmen. An dieser Stelle Setzt der Band an. Das inhaltliche Kernstück bilden vier empirische Arbeiten zur Implementation verschiedener Leseförderverfahren. Diese vier Arbeiten stammen sowohl aus der Lese- und damit Deutschdidaktik als auch aus der Pädagogischen Psychologie. Gerahmt werden die empirischen Beiträge von zwei theoretischen Kapiteln. Im Einleitungsbeitrag wird ein neuer Zugang hinsichtlich einer integrativen Perspektive auf Entwicklung und Implementation von Leseförderverfahren vorgestellt. Das Abschlusskapitel wertet auf dieser Basis die empirischen Beiträge aus und systematisiert die Befunde. Damit widmet sich der Band systematisch der Frage, wie effektive Lesefördermaßnahmen treatment-integer in den Regelunterricht Einzug halten können.

Autorentext
Förster, Natalie Dr. Natalie Förster, Jg. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernverlaufsdiagnostik und das Zusammenspiel von Diagnostik und individualisierter Förderung von Lesekompetenzen. Kawohl, Elisabeth Dr. Elisabeth Kawohl, Jg. 1984, ist Schulpsychologin in der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Warendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und die individuelle Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülern zur individuellen Förderung sowie zur Lernverlaufsdiagnostik. Koch, Helvi Dr. Helvi Koch, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Interventionsstudien, Reziprokes Lehren, Lesekompetenz und Instruktionsmedien/Unterrichtsmittel. Philipp, Maik Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung. Scherf, Daniel Dr. Daniel Scherf, Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die fachdidaktische Professionsforschung, die Erforschung literarischer Verstehens- und Unterrichtsprozesse sowie die Alphabetisierung Erwachsener. Souvignier, Elmar Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung Spörer, Nadine Dr. Nadine Spörer, Jg. 1975, ist Professorin für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die unterrichtsintegrierte Förderung der Lesekompetenz, selbstreguliertes Lernen sowie der Umgang mit Heterogenität in der Grundschule. Philipp, Maik Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung. Souvignier, Elmar Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback