Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830934653
Untertitel:
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven
Genre:
Sozialstrukturforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
264
Erscheinungsdatum:
30.09.2016
ISBN:
978-3-8309-3465-3

Individualisierung, Digitalisierung, Globalisierung - am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt vor großen Wandlungsprozessen und es besteht kein Zweifel: Die Umbrüche vollziehen sich immer rasanter, die Veränderungen werden immer tiefgreifender. Vieles, was vor 20 Jahren noch als Vision galt, wird heute bereits umgeSetzt. In der Arbeitswelt gelten neue Spielregeln, Wirtschaftskonzepte stehen auf dem Prüfstand und auch die Gesellschaft verändert sich.

Gesellschaften wandeln sich - in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder digitale Revolution stellen das gesellschaftliche Miteinander vor große Herausforderungen, bieten jedoch zugleich Potenzial für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Lebensstile werden vielfältiger, Bildungschancen gerechter und die Altersspanne jener Personen, die aktiv im beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Leben stehen, größer. Zugleich sind stagnierendes Wirtschaftswachstum, Klimawandel und wachsende soziale Polarisierung brisante Problemlagen, zu deren Bewältigung wirksame Maßnahmen gefunden werden müssen.Der fünfte Band der Reihe "University - Society - Industry" beleuchtet diese Wandlungsprozesse in 17 Beiträgen aus interdisziplinären Blickwinkeln und gibt Denkanstöße, um sich den Veränderungen zu stellen.

Autorentext
Universitätsassistentin am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Arbeit und sozialer Wandel, soziale Ungleichheiten sowie Frauen- und Geschlechterforschung. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Habitusstrukturen junger IndustriearbeiterInnen in Österreich. Universitätsassistent und Projektmitarbeiter am Institut für Soziologie. Arbeitsschwerpunkte: einheimische KundInnen in migrantischen Ökonomien, Arbeitszeit und Überstunden sowie Wandel von Beschäftigungssystemen und Gewerkschaften. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Internationale Politik, unter anderem zu Umwelt- und Ressourcenpolitik, Green Economy und Sozial-ökologische Transformation, soziale Bewegungen, Transformation des Staates und imperiale Lebensweise. Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien. Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspolitik und globale Verantwortung, Ressourcenkonflikte, internationale Ressourcenpolitik, nachhaltige Ernährungssysteme. Lehrbeauftragter im Bereich Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung sowie Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, AHS-Lehrer für Geographie. Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte u.a.: urbane Gärten und Land wirtschaft, Commons, Stadtentwicklung, Ressourcenpolitik. Dr. Elmar Flatschart promovierte 2014 zum Thema Dialektischer Gesellschaftstheorie an der Universität Wien und Frankfurt a.M. Er arbeitet als Lektor und freier Wissenschaftler in Wien und forscht zu Themen materialistischer Gesellschaftskritik mit einem Fokus auf Geschlechterfragen, Staatstheorie und gesellschaftliche Naturverhältnisse. Professor für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit in transnationalen Wertschöpfungsketten, neue Technologien und Arbeit, öffentliche Dienstleistungen sowie Arbeitszeit. Geograph bei Verracon GmbH - Verkehr-Erreichbarkeit-Raum-Consulting. Arbeitsschwerpunkte: Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien, Projektentwicklung und -koordination. Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Gender, Ungleichheit, Arbeitsmarkt.

Klappentext
Gesellschaften wandeln sich - in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder digitale Revolution stellen das gesellschaftliche Miteinander vor große Herausforderungen, bieten jedoch zugleich Potenzial für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Lebensstile werden vielfältiger, Bildungschancen gerechter und die Altersspanne jener Personen, die aktiv im beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Leben stehen, größer. Zugleich sind stagnierendes Wirtschaftswachstum, Klimawandel und wachsende soziale Polarisierung brisante Problemlagen, zu deren Bewältigung wirksame Maßnahmen gefunden werden müssen. Der fünfte Band der Reihe "University - Society - Industry" beleuchtet diese Wandlungsprozesse in 17 Beiträgen aus interdisziplinären Blickwinkeln und gibt Denkanstöße, um sich den Veränderungen zu stellen.

Zusammenfassung
Die interdisziplinären Beiträge betreffen die veränderte Arbeitswelt, politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, gloable und regionale Wachstumsstragegien. Die Beiträge sind eng am sozialen und wirtschaftlichen Alltag und lassen sich deshalb gut lesen und nachvollziehen. - Praxis Politik & Wirtschaft 6/2020, S. 56.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback