Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
In memoriam Martin Drahmann
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
31.12.2019
Die öffentliche und bildungspolitische Diskussion um Werteerziehung und Verantwortungslernen in Schule und Unterricht hat in den vergangenen Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. In welcher Weise allerdings Lehrerinnen und Lehrer ein (berufsspezifisches) Ethos aufweisen, wurde bislang überwiegend im wissenschaftlichen Diskurs zum Gegenstand. Diesen interdisziplinären Diskurs zum komplexen Gegenstand des Ethos von Lehrerinnen und Lehrern hat Martin Drahmann im Rahmen seiner begonnenen Habilitation "am runden Tisch" initiiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes würdigen ihn im Anschluss an seinen viel zu frühen Tod mit den hier versammelten Beiträgen.
Autorentext
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civicdevelopment and quality assessment with respect to teaching competencies. Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander. Marcus Emmerich, Prof. Dr., geb. 1969, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Diversität und Heterogenität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Bildungssystem und Gesellschaft, Schul- und Schulentwicklungsforschung, qualitative Methoden. Dr. Christopher Gohl ist Wissenschaftlicher Assistent am Weltethos-Institut an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Diversity und Inklusion/Exklusion" in der Allgemeinen Pädagogik/Tübingen School of Education an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Schultheoretisch informierte qualitativ-rekonstruktive Forschung in den Themen Schulentwicklung, Lehrer*inneninteraktion, unterrichtliche Vermittlungs- und Reflexionsprozesse und Reflexionen zum Verhältnis von Methodologie und Metatheorie. Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger ist Gastprofessorin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. PD Dr. Dr. Martin Harant ist Akademischer Oberrat am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe ist emeritierter Professor und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civicdevelopment and quality assessment with respect to teaching competencies. Prof. Dr. Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften sowie Leiter des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: