Im Gespräch mit Peter L. Berger

Im Gespräch mit Peter L. Berger

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830940616
Untertitel:
Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität
Genre:
Religion & Theologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
128
Erscheinungsdatum:
31.07.2019
ISBN:
978-3-8309-4061-6

Diese Publikation dokumentiert die akademische Gedenkfeier für Peter L. Berger, die an der Universität Hamburg Ende Juni 2018 ein Jahr nach seinem Tod am 27. Juni 2017 stattgefunden hat. Die Veranstaltung führte einen Kreis von Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die Impulse seiner jüngeren Forschungsinitiativen aufgriffen und weiterentwickelten. Das betrifft zum einen das bislang wenig thematisierte Verhältnis von Religionssoziologie und Theologie bei Peter L. Berger und zum anderen die Frage nach den Perspektiven und moralischen Grenzen religiöser Pluralität. So versteht sich die Gedenkschrift nicht als umfassende AuseinanderSetzung mit der Gesamtheit des Berger'schen Werkes, sondern vielmehr als ein gleichermaßen konstruktiver wie interdisziplinärer Anschluss an sein Denken. Auch wenn wir die Diskussion lieber direkt mit ihm geführt hätten, bleiben wir auf diese Weise doch im Gespräch mit Peter L. Berger. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel/Schweiz), Prof. Dr. Anne Hege Grung (Oslo/Norwegen), Prof. Dr. Thorsten Knauth (Duisburg-Essen/Deutschland), Prof. Dr. Ephraim Meir (Ramat Gan und Jerusalem/Israel), Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Göttingen/Deutschland), PD Dr. Silke Steets (Leipzig/Deutschland), Prof. Dr. Werner Ustorf (Birmingham/England), Prof. Dr. Wolfram Weiße (Hamburg/Deutschland) und Prof. Dr. Jean-Paul Willaime (Paris/Frankreich)

Autorentext
Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika. Steets, Silke, PD Dr., ist Privatdozentin für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Schwerpunkte: Soziologische Theorie, Wissenssoziologie, Architektursoziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Qualitative Forschungsmethoden, Religion sowie Kunst im öffentlichen Raum.

Zusammenfassung
Dieser Band thematisiert insbesondere das Verhältnis von Religionssoziologie und Theologie bei Peter L. Berger sowie die Frage nach den Perspektiven und moralischen Grenzen religiöser Pluralität. Das Paradigma des Wissens- und Religionssoziologen Peter L. Berger Setzt ein Konzept der Pluralisierung an die Stelle der Säkularisierungstheorie und beschreibt zwei Pluralismen: zum einen im Sinne einer Diversität von Religionen, Weltanschauungen und Wertesystemen in einer Gesellschaft, zum anderen als Koexistenz von religiösen und säkularen Diskursen, ohne die eine moderne oder gar eine sich modernisierende Gesellschaft nicht existieren kann. - Dieter Bach, auf: lehrerbibliothek.de.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback