Transformationsanspruch in Forschung und Bildung

Transformationsanspruch in Forschung und Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830946779
Untertitel:
Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
314
Erscheinungsdatum:
31.05.2023
ISBN:
978-3-8309-4677-9

Die große Transformation' unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung Setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis aktuell? Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband führen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus in einschlägige theoretische Referenzdiskurse ein, stellen bisher vorliegende empirische Erkenntnisse zum Transformationspotenzial transformativer Forschung vor und geben einen Einblick in Wirkungserfahrungen ausgewählter Projekte. Das Buch erscheint open access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.

Autorentext
Dr. Jennifer Blank ist Institutsleitung des Instituts für Bildungstransfer an der Hochschule Biberach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung mit Fokus auf Transformationsprozesse und Transformationsforschung. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Wissenschaftliche Weiterbildung ebenso wie den Bereich der Hochschuldidaktik, den Studierendensupport und das Qualitätsmanagement. Claudia Bergmüller, M.A., Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schultheorie/historische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Bildung im Kontext globaler Gerechtigkeit, Evaluationsforschung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie begleitet seit vielen Jahren Nichtregierungsorganisationen bei der wirkungsorientierten Planung und Evaluation von Bildungsprojekten. Seit 2007 koordiniert sie das Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit". Prof. Dr. Sonja Sälzle ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, Studienstandort Ulm. Zuvor war sie Teamleiterin im Bereich Bildungsforschung und Qualitätsmanagement am Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach. Außerdem arbeitete sie viele Jahre als Personalentwicklerin in verschiedenen Unternehmen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsforschung mit dem Fokus auf Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung sowie der Transformationsforschung. Claudia Bergmüller, M.A., Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schultheorie/historische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Bildung im Kontext globaler Gerechtigkeit, Evaluationsforschung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie begleitet seit vielen Jahren Nichtregierungsorganisationen bei der wirkungsorientierten Planung und Evaluation von Bildungsprojekten. Seit 2007 koordiniert sie das Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit". Dr. Jennifer Blank ist Institutsleitung des Instituts für Bildungstransfer an der Hochschule Biberach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung mit Fokus auf Transformationsprozesse und Transformationsforschung. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Wissenschaftliche Weiterbildung ebenso wie den Bereich der Hochschuldidaktik, den Studierendensupport und das Qualitätsmanagement. Prof. Dr. Sonja Sälzle ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, Studienstandort Ulm. Zuvor war sie Teamleiterin im Bereich Bildungsforschung und Qualitätsmanagement am Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach. Außerdem arbeitete sie viele Jahre als Personalentwicklerin in verschiedenen Unternehmen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsforschung mit dem Fokus auf Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung sowie der Transformationsforschung. Dr. Mandy Singer-Brodowski ist wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie hat an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung" promoviert und war von 2012 bis 2015 Referentin für nachhaltige Wissenschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Neben ihrem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Erfurt engagierte sie sich in verschiedenen studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen und den Gremien der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind BNE, selbstorganisiertes Lernen, Kompetenzentwicklung von Studierenden und transformatives Lernen. Dr. Jörg Stratmann ist Professor für Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Stellvertretender Direktor des Forschungszentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Implementierung mediengestützten Lernens in Organisationen, Gestaltung mediengestützter Lern- und Prüfungsszenarien, medienbezogene Kompetenzentwicklung. Andreas Thiesen, geb. 1979, ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Seine Schwerpunkte liegen u.a. in der Stadt- und Sozialraumforschung. Er arbeitet insbesondere zu Fragestellungen der transformativen Stadt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback