Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
wbv Media GmbH
Erscheinungsdatum:
28.02.2017
Naturphänomene fördern das Weltverständnis von Kindern. Der Band stellt Vermittlungskonzepte zur unbelebten und belebten Natur vor und bietet wertvolle Impulse für den Unterricht.
Wenn Kinder Naturphänomenen begegnen, kann das einen Beitrag zu ihrem Weltverständnis leisten und sie zum reflektierteren Handeln in der Welt befähigen. In diesem Sinne muss die Wahrnehmung und das Verständnis von Naturphänomenen ein zentrales Anliegen schulischer Bildung sein. Der Band beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Naturphänomene. Er gibt Einblick in Erkenntnisse aus der empirischen, quantitativen und qualitativen Lehr-/Lernforschung, stellt Vermittlungskonzepte zur unbelebten und belebten Natur vor und fragt nach dem Verhältnis von Naturwissen und Bildung.
Autorentext
Prof. Dr. Pascal Favre ist Diplombiologe und Primarlehrer und hat in Archäobotanik promoviert. Nach langjähriger Tätigkeit als Ausstellungs- und Sammlungskurator sowie stellvertretender Leiter am Kantonsmuseum Baselland/Museum.BL arbeitet er seit 2005 in der Lehrpersonenbildung. Seit 2008 leitet er die Professur Didaktik des Sachunterrichts und Ihre Disziplinen am Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Er doziert und forscht in den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht mit Fokus belebte Natur, Landschaft sowie Ur- und Frühgeschichte. Prof. Dr. Christian Mathis ist Primär- und Gymnasiallehrer und hat in Geschichtsdi daktik promoviert. Seit 2013 ist er Leiter der Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Vorschul-/Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW. Er doziert und forscht in den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht mit Fokus auf historisches und gesellschaftliches Lernen sowie Perspektivenwechsel.
Klappentext
Wenn Kinder Naturphänomenen begegnen, kann das einen Beitrag zu ihrem Weltverständnis leisten und sie zum reflektierteren Handeln in der Welt befähigen. In diesem Sinne muss die Wahrnehmung und das Verständnis von Naturphänomenen ein zentrales Anliegen schulischer Bildung sein. Der Band beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Naturphänomene. Er gibt Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der empirischen, quantitativen und qualitativen Lehr-/Lernforschung, stellt Vermittlungskonzepte zur unbelebten und belebten Natur vor und fragt nach dem Verhältnis von Naturwissen und Bildung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: