Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Klassifizierung und Strukturierung der Risikoarten, Prozessuale Perspektiven, Determinanten risikopolitischer Entscheidungen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Risiko besteht immer dann, wenn die Folgen einer Handlung oder Aktivität als ungewiss gelten. Der Risikoeintritt kann Konsequenzen in verschiedenen Bereichen privater Haushalte haben. Das private Risikomanagement befasst sich vornehmlich mit der Vermeidung oder Reduzierung möglicher negativer monetärer Konsequenzen. Private Haushalte unterliegen vielfältigen Risiken. Neben gesundheitlichen Risiken existieren Risiken im familiären und beruflichen Umfeld. Auch Änderungen externer Bedingungen wie beispielsweise Änderungen der Steuergesetzgebung können die monetäre Situation eines Haushaltes verschlechtern. Risikomanagement ist ein Werkzeug betrieblichen Controllings. Mittels Risikoidentifikation und -analyse, Beurteilung und Klassifizierung von Risiken, der Definition einer individuellen Risikostrategie, der Auswahl geeigneter Risiko reduzierender Instrumente und dem anschließenden Prozesscontrolling soll die existierende Risikosituation optimiert werden. Auch privates Risikomanagement befasst sich mit dieser Aufgabe und wendet die gleichen Prozessschritte an.
Autorentext
Jochen Faust, Bachelor of Finance an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe; Beruflicher Werdegang: Filalleiter, Vermögensanlageberatung und Finanzplanung, im Rahmen des Studienganges Master of Finance Projektbegleitung/ -management Private-Banking in der Sparkassenorganisation
Klappentext
Risiko besteht immer dann, wenn die Folgen einer Handlung oder Aktivität als ungewiss gelten. Der Risikoeintritt kann Konsequenzen in verschiedenen Bereichen privater Haushalte haben. Das private Risikomanagement befasst sich vornehmlich mit der Vermeidung oder Reduzierung möglicher negativer monetärer Konsequenzen. Private Haushalte unterliegen vielfältigen Risiken. Neben gesundheitlichen Risiken existieren Risiken im familiären und beruflichen Umfeld. Auch Änderungen externer Bedingungen wie beispielsweise Änderungen der Steuergesetzgebung können die monetäre Situation eines Haushaltes verschlechtern. Risikomanagement ist ein Werkzeug betrieblichen Controllings. Mittels Risikoidentifikation und -analyse, Beurteilung und Klassifizierung von Risiken, der Definition einer individuellen Risikostrategie, der Auswahl geeigneter Risiko reduzierender Instrumente und dem anschließenden Prozesscontrolling soll die existierende Risikosituation optimiert werden. Auch privates Risikomanagement befasst sich mit dieser Aufgabe und wendet die gleichen Prozessschritte an.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: