Traditionelle Stadtquartiere in Indonesien

Traditionelle Stadtquartiere in Indonesien

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783836499040
Untertitel:
Möglichkeiten der Revitalisierung und innovativen Nutzung des historischen Städtebaus
Genre:
Architektur
Autor:
Markus Zahnd
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
332
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-8364-9904-0

Das Buch beschreibt im ersten Teil anhand vierhistorisch asiatischer Epochen die geschichtlicheEntwicklung indonesischer Städte. Anschliessendrichtet sich der Blick auf die heutige städtebaulicheSituation Indonesiens. Das Buch erläutert ihreheutige Diskrepanz von Modernität und Tradition. Esbeschreibt eine kontextuelle Stadtplanungsmethode,mit welcher in Zukunft in der städtebaulichen Praxisrelevanter Einfluss genommen werden kann. Der zweiteTeil zeigt eine empirische Untersuchung in zweijavanischen Städten (Yogyakarta und Semarang), diedie zwei indonesischen Stadttypen (Binnenstadt undKüstenstadt) mit zwei darin enthaltenen,gegensätzlich aufgebaute Quartiertypen (islamischesund chinesisches Viertel) illustriert. Die Analysezeigt in graphischen und numerischen Darstellungenden quantitativen und qualitativen Zustand dieserGebiete von Stadtebene (Makro) bis Gebäudeebene(Mikro). Das vorhandene städtebauliche Potential,aber auch die darin enthaltenen Probleme werdengezeigt und miteinander verglichen. Der dritte Teilzeigt daraus allgemeingültig abgeleitetestädtebauliche Erkenntnisse, wie in Zukunftrelevanter und kontextueller Städtebau möglich werdenkönnte.

Autorentext
Markus Zahnd unterrichtete von 1993 bis 2000 Architektur und Städtebau an der Christlichen Universität von Yogyakarta, Indonesien. 2005 promovierte er mit Auszeichnung am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart mit der hier vorliegenden Dissertation. Seither war er als Gastdozent und Forscher an verschiedenen asiatischen Universitäten tätig.

Klappentext
Das Buch beschreibt im ersten Teil anhand vier historisch asiatischer Epochen die geschichtliche Entwicklung indonesischer Städte. Anschliessend richtet sich der Blick auf die heutige städtebauliche Situation Indonesiens. Das Buch erläutert ihre heutige Diskrepanz von Modernität und Tradition. Es beschreibt eine kontextuelle Stadtplanungsmethode, mit welcher in Zukunft in der städtebaulichen Praxis relevanter Einfluss genommen werden kann. Der zweite Teil zeigt eine empirische Untersuchung in zwei javanischen Städten (Yogyakarta und Semarang), die die zwei indonesischen Stadttypen (Binnenstadt und Küstenstadt) mit zwei darin enthaltenen, gegensätzlich aufgebaute Quartiertypen (islamisches und chinesisches Viertel) illustriert. Die Analyse zeigt in graphischen und numerischen Darstellungen den quantitativen und qualitativen Zustand dieser Gebiete von Stadtebene (Makro) bis Gebäudeebene (Mikro). Das vorhandene städtebauliche Potential, aber auch die darin enthaltenen Probleme werden gezeigt und miteinander verglichen. Der dritte Teil zeigt daraus allgemeingültig abgeleitete städtebauliche Erkenntnisse, wie in Zukunft relevanter und kontextueller Städtebau möglich werden könnte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback