Untertitel:
Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
Transcript Verlag
Auflage:
1. Aufl. 09.2008
Erscheinungsdatum:
01.09.2008
Sports in the City! Postindustrielle Städte und ihre Architekturen sind vor allem auch Bewegungsräume. Ein Band über die kreativen Seiten der Stadt der Gegenwart.
Mit dem postindustriellen Umbau der Stadt seit Ende der 1970er Jahre bestimmen Bewegung und Sport das Bild des öffentlichen Raumes. Die theatralisierte und musealisierte Innen-Stadt bietet sich als Bühne für Bewegungsspiele, Tanz und Trendsportarten an und dient als Kulisse für prestigeträchtige Sportevents. Stadien wandeln sich von funktionalen Sportstätten zu agonalen Repräsentationsräumen der postindustriellen Gesellschaft.Die Konzentration der Städte auf eventisierten Sport im Zuge globaler städtischer Konkurrenzkämpfe hat aber auch eine Kehrseite sie bewirkt eine Vernachlässigung der Bewegungsräume in marginalisierten Stadtteilen.Der interdisziplinär ausgerichtete Band will dieses Spannungsfeld zwischen bebauter Umwelt und Bewegungsaktivitäten zum Thema machen und damit einen bislang in der Stadtforschung und in der Bewegungsforschung wenig beachteten Blick auf das Verhältnis zwischen der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung der städtischen Akteure und dem urbanen Raum werfen.
Autorentext
Jürgen Funke-Wieneke (Prof. Dr. phil.) lehrt Bewegungs- und Sportpädagogik an der Universität Hamburg. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie von Bewegung und Tanz an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie von Körper, Bewegung und Sport, Tanz- und Performance-Theorie, Kultur- und Sozialgeschichte sowie urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.
Klappentext
Musealisierung, Eventisierung und Theatralisierung des urbanen Raumes - die kulturelle Aufwertung der Innenstädte zeigt sich zugleich in einer Kulturalisierung von Bewegung und Sport. Zeitgleich mit dem postindustriellen Umbau der Stadt seit Ende der 1970er Jahre sind Bewegung und Sport sichtbarer Bestandteil des öffentlichen Raumes geworden. Die theatralisierte und musealisierte Innen-Stadt bietet sich nicht nur als Bühne für vielerlei Trendsportarten an, sondern auch für die neuen globalisierten Sportevents. Die Konzentration der Städte auf eventisierten Sport im Zuge globaler städtischer Konkurrenzkämpfe hat aber auch eine Kehrseite: sie bewirkt eine Vernachlässigung marginalisierter Stadtteile. Der interdisziplinär ausgerichtete Band will dieses Spannungsfeld zwischen bebauter Umwelt und Bewegungsaktivitäten zum Thema machen und damit aus der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung der städtischen Akteure einen - bislang weder in der Stadtforschung noch in der Bewegungsforschung gängigen - Blick auf den urbanen Raum werfen.
Zusammenfassung
»Die Herausgeber legen ein sehr lesenswertes, facettenreiches Buch in einem bislang vernachlässigten Forschungsbereich vor.Es ist ein Gewinn für alle, die ein wissenschaftliches Interesse an Bewegungsräumen in Städten haben.« Soziologische Revue, 33 (2010) 20100706
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: