Untertitel:
Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3)
Herausgeber:
Transcript Verlag
Auflage:
1. Aufl. 12.2010
Erscheinungsdatum:
01.12.2010
»Geschichte« ist heute ein mediales Ereignis. Doch welche Verantwortung übernehmen Museen für eine Geschichtskultur, wenn Geschichte zunehmend zur Ware wird? Fachleute aus Museen und Medien eröffnen eine überfällige Diskussion.
»Geschichte« ist zum medialen Ereignis geworden. Das Spektrum reicht vom Sachbuch oder Roman über Werbung und Film bis hin zu Gedenkstätten, Denkmalen und touristisch genutzten Orten. Geschichte kann als Event »erlebt« werden, dient als Folie für Computerspiele und wird journalistisch vermarktet. So entstehen wirkmächtige Geschichts-Bilder, die das historische Verständnis zunehmend prägen.Wie reagieren Museen auf die Inflation dieser Vorstellungen? Welche Verantwortung hat das Museum für eine Geschichtskultur, wenn Geschichte zunehmend zur Ware wird? Kann es sich weiterhin als der erste Ort authentischer Geschichtsvermittlung behaupten? Der Band führt Protagonisten medialer Geschichtskultur und Fachleute aus dem musealen Kontext im kritischen Dialog zusammen.
Autorentext
Martina Padberg (Dr. phil.) arbeitet als freiberufliche Kuratorin für verschiedene Museen und als wissenschaftliche Autorin. Ihre Schwerpunkte sind die Klassische Moderne und die Zeitgenössische Kunst.
Martin Schmidt (M.A.) ist stellvertretender Leiter des LVR-Industriemuseums, Schauplatz Ratingen, und arbeitet zudem als Kurator und Gestalter für andere kulturhistorische Museen.
Zusammenfassung
"Das Buch liefert zahlreiche Anregungen und Informationen zur Magie der Geschichte und zum breiten Spektrum musealer Strategien." Frank Loebing, Das Archiv, 4 (2011) "Ein angenehm leicht zu lesendes und durchaus anregendes Buch mit starkem Praxisbezug. Museumspraktiker [...] könnten einige Anregungen für eine kritisch reflektierende und gelungene Einbindung von populären Medien der Geschichtskultur in museale Ausstellungen gewinnen." Ines Keske, Curiositas, 11 (2011) "Die Publikation trägt [...] in besonderem Maße dazu bei, dass die Debatte über die Rolle von Erinnerungskultur, Geschichtsbildern und historischer Verantwortung derzeit an Dynamik gewinnt." Mitteilungen, 45/1 (2013) "Die Beiträge [...] zeigen, dass es Museen mit einer Öffnung zu populären Vermittlungsformen und Inszenierungen gelingen kann, ihre Rolle als Ort des historischen Gedächtnisses zu bewahren, wenn sie ihrer Vermittlungsverantwortung gerecht werden." Manuela Lück, Kulturpolitische Mitteilungen, 134/3 (2011) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 21.07.2011, Petra Lutz Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, 72 (2011) forum Geschichtskultur Ruhr, 2 (2011) geschichte für heute, 1 (2012), Matthias Schmandt
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: