Neuer Nationalismus im östlichen Europa

Neuer Nationalismus im östlichen Europa

Einband:
Paperback
EAN:
9783837639629
Untertitel:
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Politische Ideengeschichte & Theorien
Herausgeber:
Transcript Verlag
Anzahl Seiten:
298
Erscheinungsdatum:
30.11.2017
ISBN:
978-3-8376-3962-9

Im östlichen Europa grassiert die Wiederentdeckung des Nationalen: Analysen der kulturellen Praxen dieses neuen Nationalismus als symbolische Identitätspolitiken.

Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.

Autorentext
Irene Götz (Prof. Dr.) lehrt Europäische Ethnologie an der LMU München mit den Schwerpunkten Nationalismus und Identitätspolitiken, Arbeits- und Organisationsforschung sowie Altersforschung.
Klaus Roth (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist emeritierter Professor für Europäische Ethnologie an der LMU München. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind neben der Erzählforschung die Kulturen der Länder des südöstlichen Europas, insbesondere die gegenseitigen Vorstellungen der Gesellschaften Südosteuropas und jener des westlichen Europas. Er ist Herausgeber der Zeitschrift »Ethnologia Balkanica« und Vorsitzender des Schroubek-Fonds.
Marketa Spiritova (Dr. phil. habil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Erinnerungskultur, Nationalismus, Biografieforschung und Oral History, Populäre und Jugendkultur sowie Performanzforschung.

Zusammenfassung
Besprochen in:kv-Newsletter, 11 (2017)Überblick, 1 (2018)Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2018, Helmut AltrichterEuropäische Erziehung, 1 (2018)www.pw-portal.de, 28.06.2018, Ana Lulevahttps://www.pol-int.org, 13.11.2017, Katharina Kowalski


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback