Radio und Identitätspolitiken

Radio und Identitätspolitiken

Einband:
Paperback
EAN:
9783837640571
Untertitel:
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Musik-Lexika
Herausgeber:
Transcript Verlag
Anzahl Seiten:
290
Erscheinungsdatum:
31.01.2019
ISBN:
978-3-8376-4057-1

Wie werden Klänge und Musik im Radio identitätspolitisch genutzt? Aktuelle Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt anhand von Rundfunk und klingendem Kulturgut.

Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.

Autorentext
Johannes Müske (Dr. phil.) ist freiberuflicher Kulturwissenschaftler und lehrt an der Universität Zürich. 2017 war er Gastwissenschaftler am Deutschen Museum und von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsgruppe »Broadcasting Swissness« und Postdoc an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen sind Arbeit, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sinne und Medienethnografie.
Golo Föllmer (Dr. phil.) arbeitet als Autor, Künstler und Kurator für Radio und andere Medien und ist Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. Er hat den Masterstudiengang Online Radio gegründet und war von 2013 bis 2016 Leiter des Forschungsprojekts Transnational Radio Encounters. Seine Arbeitsgebiete sind Radio, Klangkunst und elektroakustische Musik.
Thomas Hengartner (Prof. Dr.), 1960-2018, war Professor für Volkskunde an der Universität Zürich und Leiter des Collegium Helveticums. Im Jahr 2002 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er forschte in den Bereichen kulturwissenschaftliche Technikforschung, Stadtforschung, Genussmittel, Anthropology of the Senses und Transdisziplinarität.
Walter Leimgruber (Prof. Dr.) ist Professor für Kulturanthropologie an der Universität Basel und Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission. Er beschäftigt sich mit Kulturtheorie und -politik, Migration und Mobilität, audiovisueller und materieller Kultur sowie kulturellem Erbe.

Zusammenfassung
»Die Interdisziplinarität des Bandes kann fruchtbar und produktiv auf die weitere medienwissenschaftliche, ethnologische und historische Forschung zum Radio wirken.« Robert Heinze, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72/3 (2022) 20221221


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback