Untertitel:
Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
Transcript Verlag
Erscheinungsdatum:
31.08.2018
Wer redet wann und warum und wie über Risiko? Geschichts- und Literaturwissenschaft treten mit ihren Methoden und fachspezifischen Fragestellungen in einen Dialog, um dieser gesellschaftlichen Grundfrage nachzugehen.
In Risikodebatten manifestiert sich die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Neuen, dem Unbekannten, der Zukunft. Welche Praktiken, Artefakte oder auch natürlichen Prozesse eine Gesellschaft als riskant ansieht, erlaubt Rückschlüsse auf grundlegende Transformationsprozesse: Risikodiskurse wirken bei der Ausbildung staatlicher Institutionen, rechtlicher Verfahren und wissenschaftlicher Techniken mit und sind Gegenstand kultureller Selbstvergewisserung.In den Beiträgen dieses Bandes wird gezeigt: Die Analyse solcher Risikodiskurse mit literatur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden verhilft dazu, jene Regeln aufzudecken, denen die Sichtbarmachung von Gefahren gehorcht, und sie legt offen, wer wann zu welchem Zweck Risikodebatten führt.
Autorentext
Eva von Contzen (Dr. phil.), geb. 1984, ist Juniorprofessorin für Englische Literatur unter Einschluss des Mittelalters an der Universität Freiburg. Sie leitet ein ERC-gefördertes Projekt zu Listen und Aufzählungen in Literatur und Kultur.
Tobias Huff (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz. Der Historiker lehrt und forscht zu Fragen der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte.
Peter Itzen (Dr. phil.), geb. 1975, arbeitet als Geschichtslehrer am Internatsgymnasium Birklehof und ist Historiker und Habilitand an der Universität Freiburg. Er ist Alumnus des Freiburg Institute for Advanced Studies, wo er als Principal Investigator tätig war. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts, britische Zeitgeschichte sowie Sozial- und Risikogeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Zusammenfassung
»This volume is an important contribution to research on risk and risk-taking from a historical and cultural studies perspective by providing a new focus on the reflective, utopian, and cautioning functions of literature.« Nikolai Hanning, H-Soz-u-Kult, 20.05.2019 20190502
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: