Von Technikangst und Technikfeindlichkeit

Von Technikangst und Technikfeindlichkeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837667080
Untertitel:
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Bernd Flessner, Dierk Spreen
Herausgeber:
Transcript Verlag
Anzahl Seiten:
140
Erscheinungsdatum:
27.11.2026
ISBN:
978-3-8376-6708-0

Ist eine skeptische Haltung gegenüber Techonlogie noch zeitgemäß? Oder verstellt sie den Blick auf technische Lösungen für globale Probleme?

In seiner Rede Lecture über die zwei Kulturen unterscheidet Charles Percy Snow die literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz, wobei er Anhänger*innen der ersten Gruppe als »geborene Maschinenstürmer« beschreibt. Doch ist diese Sichtweise im anthropozänen Zeitalter überhaupt noch anschlussfähig? Und führt eine skeptische Haltung nicht vielleicht zu Innovationsträgheit und verstellt den Blick auf nützliche technologische Problemlösungsoptionen, gerade angesichts globaler Herausforderungen, z.B. durch den Klimawandel? Die Autoren analysieren die Diskurse der Maschinenstürmer am Beispiel von drei Zukunftstechnologien autonome Robotik, Raumfahrt und Drohnen und sensibilisieren für die heterogene Problematik skeptischer Haltungen gegenüber technologischem Fortschritt.

Autorentext
Dierk Spreen (PD Dr. phil.), geb. 1965, ist Soziologe und Projektleiter am Institut für Organisationskommunikation der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Kommunikation, Politische Ökonomie, Sicherheit & Militärsoziologie, Raumfahrt, Ethik der Automation und Cyborgkultur.

Klappentext
Die moderne Gesellschaft ist eine technisierte Gesellschaft. Zugleich aber sieht sich die Technikgeschichte von Technikskepsis und Technikfeindlichkeit begleitet. Dies ist insbesondere auch in Deutschland zu beobachten und trägt dazu bei, dass zwar Inventionen gemacht, die folgenden Innovationsprozesse jedoch erschwert oder unterbunden werden. Bernd Flessner und Dierk Spreen folgen dieser Spur anhand einiger Beispielfälle bis heute und identifizieren Quellen und Topoi. Dabei legen sie großen Wert auf Differenziertheit: Fundierte Technikfolgenabschätzung und eine ethische Bewertung werden nicht infrage gestellt. Stattdessen liegt der Fokus auf der Frage, ob und inwieweit durch Technikskepsis der Blick auf Lösungen zukünftiger Herausforderungen verstellt wird.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback