Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck

Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837923551
Untertitel:
Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven
Genre:
Psychologie
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
320
Erscheinungsdatum:
31.08.2015
ISBN:
978-3-8379-2355-1

In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Experten aus Psychoanalyse, Sauglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Forderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung insbesondere bei kleinen Kindern. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung.

Klappentext
In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Sa uglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Fo rderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung. Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Karl-Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeanette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Barbara von Kalckreuth, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meyer-Gräwe, Thilo Maria Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüssmann, Stefan Rauch, Reah Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke und Klaus-Peter Zimmer

Zusammenfassung
»Die Autorinnen und Autoren sprechen sich deutlich gegen 'Förderwahn' und Leistungsdruck aus. Viel wichtiger ist ihnen Gelassenheit und grundlegend bleibt die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen. Folgerichtig plädieren sie für Beziehungszeit in der Familie und im sozialen Umfeld.« Elke Sauerteig, ajs informationen II/2017 »Im vorliegenden Buch wird das aktuelle und relevante Thema der frühkindlichen Entwicklung diskutiert. Aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und pädagogischer Perspektive werden die Voraussetzungen für eine gute frühkindliche Entwicklung sowie mögliche Förderwege diskutiert.« Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 92, 3. Quartal, September 2016 »Dieses Buch gibt wichtige Hinweise und Anregungen ausgewiesener Experten fernab landläufiger Erziehungsratgeber; es macht Mut, dass die Kinder wieder Zeit haben.« Ulf-Henning Janssen, HEP-Informationen 4/15 »Damit stellt der Band einen guten Ausgangspunkt für Forschende und PraktikerInnen für eine weitere Reflexion der eigenen Positionen im ambivalenten Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit von Unterstützung in hochbelasteten Situationen bzw. bei verstärkter Unsicherheit von Eltern oder der potentiellen Gefährdung von Kindern einerseits und der eigenen Mitwirkung an Normierungs- und Optimierungsprozessen andererseits dar.« Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage, www.socialnet.de am 5. August 2016

Inhalt
Inhalt Vorwort Einleitung Fruhe Kindheit und Gesellschaft Machen moderne Gesellschaften krank? Herausforderungen fur Pädagogik, Prävention und Therapie Klaus Hurrelmann Zeit fur Beziehung Raum fur Fantasie Zeit fur Entwicklung Die Bindung beginnt vor der Zeugung Der Mutter-Embryo-Dialog Ute Auhagen-Stephanos »Ausgeträumt« Der Traum vom Familiennest Verklärung und Trauma oder Möglichkeit zur Entwicklung? Dagmar Brandi »Wenn der Akku leer läuft Burn-out der Familie« Familiendynamische Ursachen und fruhkindliches Erleben von Vernachlässigung Terje Neraal Verstehen, wie es anfängt Triadische Interaktion und unbewusste Familiendynamik Szenen einer psychoanalytisch-familientherapeutischen Eltern-Säuglings-Behandlung Inken Seifert-Karb Fruhkindliche Bildung und seelische Gesundheit Ökonomisierungsdruck? Eine andere Pädagogik ist möglich! Thilo Maria Naumann Elternarbeit im Kindergarten Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven zur Begleitung von Eltern in der Phase der Eingewöhnung Regina Studener-Kuras, Maria Furstaller & Antonia Funder Sekundäre Prävention von emotionalem Problemverhalten durch »B.A.S.E.® Babywatching gegen Aggression und Angst zur Förderung von Sensitivität und Empathie« Jeannette Hollerbach & Karl Heinz Brisch Diagnostik und medizinische Versorgung unter Optimierungsdruck? »Das macht mir Bauchschmerzen« Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von Leistungsdruck und existenzieller Unsicherheit Burkhard Brosig, Robert Wanke, Stefan Rauch, Lena Becker & Klaus-Peter Zimmer GuStaF Guter Start in die Familie Fortbildungsprogramm fur begleitende Familienunterstutzung und Vernetzung rund um die Geburt Christiane Prußmann, Anne Junghans, Daniela Stindt & Ute Thyen Normierung des Kinderkörpers Formierung der Elternsorge?! Ergebnisse einer empirischen Studie Rhea Seehaus Fruhe Hilfen und Kinderschutz Kindesmisshandlung: Selbstzweifel und Selbsthass, die sich gegen das eigene Kind richten Die transgenerationale Weitergabe von Gewalterfahrungen in der Kindheit Philomena Wohlfarth »Keiner fällt durchs Netz« Wie eng muss das Netz geknupft werden? Manfred Cierpka & Oliver Evers Förderung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten Die mögliche Rolle spezialisierter Fachkräfte vor Ort Christiane Ludwig-Körner, Karsten Krauskopf & Ulla Stegemann Auf- und Ausbau Fruher Hilfen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Warum es sich lohnt, in Fruhe Hilfen zu investieren Inga Wagenknecht & Uta Meier-Gräwe Anhang: Grußworte zur 18. GAIMH-Jahrestagung in Oberursel bei Frankfurt Grußwort der WAIMH (World Association for Infant Mental Health) Kai von Klitzing Grußwort der Deutschen Liga fur das Kind Jörg Maywald Grußwort der Stadt Oberursel (Taunus) zur Eröffnung der 18. GAIMH-Jahrestagung Christof Fink Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback