Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Erscheinungsdatum:
31.03.2015
Während Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern in der Pädagogik ebenso wie in der Familie zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation, geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse.
Während sowohl die familiäre als auch die professionelle Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern in der Pädagogik zunehmend an öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Obwohl sich viele Männer potenziell für eine pädagogische Arbeit mit Kindern interessieren, sind sie im Bereich der Elementar- und Schulpädagogik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich dem Thema unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation. Sie geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Lothar Böhnisch, Holger Brandes, Laura Burkhardt, Frank Dammasch, Johannes Huber, Bernhard Koch, Hans-Geert Metzger, Barbara Mösinger-Strubreither, Thilo Naumann, Gerald Poscheschnik, Tim Rohrmann und Gabriele Schauer
Autorentext
Dr. phil. Josef C. Aigner ist Klinischer Psychologe, Psychoanalytiker und Psychotherapeut (Schwerpunkt Paar- und Sexualtherapie).
Er ist seit 2005 Universitätsprofessor fuer Psychosoziale Arbeit und Psychoanalytische Pädagogik und Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
»Eines der umfassendsten Forschungsprogramme zum Thema Männer in der Elementarpädagogik, das seit 2008 an der Universität Innsbruck durchgeführt wurde, ist die Grundlage der zentralen Beiträge dieses Buches. Aus ihnen sowie aus den sie begleitenden Beiträgen ergibt sich ein differenziertes Bild zur Bedeutung von Vätern und Männern in der Familie und in der Elementarpädagogik.« Hans Jörg Walter, socialnet.de vom 14. Juni 2018 »Für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern gewinnen Männer in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die familiäre und professionelle Erziehung und Bildung wird längst nicht mehr nur als 'Frauensache' angesehen. Dennoch zeigt sich, dass Männer in der Elementar- und Schulpädagogik stark unterpräsentiert sind. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die derzeitige Studienlage und analysieren und diskutieren die Gründe für den aktuellen Stand der Forschung.« Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 93, 4. Quartal, Dezember 2016 »'Kinder brauchen Männer' ist ein überraschend informatives Fachbuch, das mit aktuellen und innovativen Sichtweisen, überraschendem Detailwissen und Vorschlägen die Diskussion belebt. Für die sozial- und frühpädagogische Praxis und Ausbildung sehr zu empfehlen.« Horst Küppers in der Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, Nr. 6, Juni 2015 »Die Lektüre dieses Bandes ist anregend und lohnend, sowohl für die Selbstwahrnehmung als auch für eine größere Wachheit im Bezug darauf, wie Männer sich zeigen, wie sie auf die neue Generation Einfluss nehmen können und wollen und sollten.« Sabine Zurmühl, Perspektive Mediation 1/2016 »Auf einer basalen Ebene sei das Buch allen empfohlen, die über die schlichte Aussage, dass auch Männer in Kitas gehören, hinausgehen wollen. Es liefert Begründungszusammenhänge, fördert Reflexion und Professionalität im Hinblick auf Geschlechteregalität, die in elementarpädagogischen Kontexten verwirklicht werden muss.« Anne Amend-Söchting, www.socialnet.de am 13. August 2015
Inhalt
Inhalt Kinder brauchen Manner Manner brauchen Kinder! Josef Christian Aigner & Gerald Poscheschnik »Public Fathers« Zur Bedeutung und Problematik der Mann-Kind-Beziehung in der offentlichen Erziehung Josef Christian Aigner »Public Fathers«? Manner, aber welche? Welche erzieherischen Auswirkungen haben Manner auf Kinder? Die Frage nach der Mannlichkeit Positive Vaterlichkeit Vaterlichkeit versus Misandrie Die Bedeutung der Triangulierung Brauchen Manner Kinder? Manner in der Elementarpadagogik Ein internationales Thema Tim Rohrmann Die Ausgangslage: Mannliche Padagogen als kleine Minderheit Zum internationalen Stand der Forschung Wege in den Beruf Manner in der Praxis elementarpadagogischer Einrichtungen Mehr Manner in Kindertageseinrichtungen aber wie? Fazit und Ausblick Manner in Kindergarten und Ausbildungseinrichtungen in Osterreich Tim Rohrmann, Bernhard Koch, Barbara Mosinger-Strubreither & Gabriele Schauer Allgemeine Einstellungen zu Mannern im Kindergarten Ganz normale Manner?! Wege in den Beruf Die Ausbildung beginnt zu fruh Hohe berufliche Zufriedenheit Gibt es einen »mannlichen Stil« in der Erziehung? Wie reagieren Kinder auf mannliche Padagogen? Sind Kindergartenpadagogen »richtige Manner«? Der »Generalverdacht« Perspektiven Bodybuilder, Dandys, Kinderflusterer Psychodynamik, Biografie und Mannlichkeitskonstruktionen von Kindergartenpadagogen Gerald Poscheschnik & Josef Christian Aigner Einleitung Uberblick uber Biografie und Psychodynamik »Wir arbeiten irrsinnig familiar!« Der Kindergarten als symbolischer Raum »Als wenn i, als wenn i ... ja, so a Furst oder Konig war!« Der andere Job »Es ist schwierig, einen Mann so zu definieren ...« Mannlichkeit als prekar gewordene Kategorie? Resümee Was bringen Manner in die Erziehung ein? Zum Forschungsstand uber Manner als Vater und padagogische Fachkrafte Holger Brandes Manner in Kindertageseinrichtungen: Keine neue Idee, aber bisher kaum erforscht Der Blick auf Manner als Vater Manner als padagogische Fachkrafte in Kindertageseinrichtungen Mannliche Padagogen als Bezugspersonen fur Jungen und Madchen Ein multimethodaler Zugang zum elementarpadagogischen Wirkungsfeld Johannes Huber & Laura Burkhardt Einleitung Die Innsbrucker Wirkungsstudie (W-INN) Einblicke in eine multimethodale Kindergartenstudie Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion Mehr Manner in den Kindergarten ein steiniger Weg Strategien zur Erhohung des Anteils von Mannern in der professionellen Erziehung Bernhard Koch Einleitung Manner in der Geschichte des Kindergartens Zur Exklusion von »Mannlichkeit« Manner als Minderheit Konzeptuelle Weiterentwicklung des Kindergartens Zur Rolle der Geschlechterpolitik Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Warum brauchen auch Madchen einen mannlichen Dritten? Psychoanalytische Erfahrungen mit der Vatersehnsucht Frank Dammasch Einleitung Carla Ein basal vaterloses Madchen im Konflikt zwischen Mutteridentifikation und Sehnsucht nach dem mannlichen Dritten Rita Die Vatersehnsucht eines Madchens mit traumatischer Verlusterfahrung Die Bedeutung des mannlichen Dritten fur Madchen Zusammenfassung Bedurftige Vater? Lothar Bohnisch Der bedurftige Mann, Vater Zwischen Wunsch und Verwehrung Außerhalb der Familie Der sich sorgende Vater Eine ambivalente Befindlichkeit Die Bedeutung des Vaters und die neuen Formen der Elternschaft Hans-Geert Metzger Gendertheorie und Vaterschaft Der Ruckzug der Manner Der vaterliche Raum Kindliche Entwicklung, Familie und Padagogik in der heterosexuellen Matrix Thilo Naumann Einleitung Geschlechterverhaltnisse und kindliche Entwicklung Traditionelle und egalitare Familienformen Padagogische Konsequenzen Autorinnen und Autoren
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: